Zum zweiten Mal in diesem Jahr findet der Runde Tisch Kinderbetreuung mit den Verantwortlichen der Stadt Leipzig sowie alle Akteur*innen in diesem Bereich statt. In Vorbereitung auf dieses Treffen haben wir neue und alte Fragen formuliert, die wir zu diesem Termin besprechen werden.
Fragenkatalog der Leipziger Kita-Initiative
1. Qualität der Kinderbetreuung
1.1 Was sind aus Sicht der Stadt Leipzig Qualitätskriterien der Kinderbetreuung, die verbessert werden sollten?
1.2 Welche Schritte wird die Stadt Leipzig beim Land als Nächstes fokussieren, um die Qualität in den Kindertageseinrichtungen inkl. in Tagespflegestellen voranzutreiben?
1.3 Wie werden die neuen gesetzlichen zwei Stunden VNZ in Leipzig konkret genutzt bzw. eingesetzt?
1.4 Ist es eine Bestrebung der Stadt Leipzig, den Betreuungsschlüssel weiter zu senken?
1.5 Wie sehen die aktuellen Personal-/ Ausbildungszahlen aus?
1.6 Wie lautet die Meinung der Stadt zur Lockerung (Zulassung der DDR-Abschlüsse zum 19.8.2019) der sächsischen Qualifizierungsverordnung?
2. Tagespflegestellen/Tageseltern
2.1 Wie werden die Qualitätsstandards für Tageseltern eingehalten bzw. überprüft?
2.2 Wie ist der aktuelle Stand für das Vertretungssystem bei Tageseltern?
2.3 Ist es geplant, Tagespflegeplätze ebenso verpflichtend über das Kivan-Portal abzubilden?
2.4 Welchen Stellenwert werden Tageseltern kurz-, mittel- und langfristig in der Stadt haben?
3. Kinderbetreuungsplätze
3.1 Wie viele neue Kinderbetreuungsplätze konnten 2019 geschaffen werden (Aufschlüsselung nach Krippe, Kindergarten sowie Tageseltern, räumlich und personell)
3.2 Wie viele Plätze werden (voraussichtlich) bis Ende 2019 neu geschaffen?
3.3 Wie viele Plätze konnten aufgrund von Personalmangel nicht zur Verfügung gestellt werden?
4. Vergabeverfahren
4.1 Wie kann das Vergabeverfahren verbessert, u.a. transparenter/gerechter gestaltet werden?
4.2 Wie kann es vermieden werden, dass es z.B., neue Benachteiligungen gibt, z.B. Eltern, die keine finanziellen Ressourcen für eine Klage haben?
4.3 Warum kann es keine Informationsveranstaltungen (vgl. mit Infoveranstaltungen zur Geburt) zum Thema Kinderbetreuung in der Stadt geben?
5. Kivan-/Elternportal
5.1 Wie ist der aktuelle Stand der Tauschbörse?
5.2 Können Kita-Leitungen zu Kivan-Schulungen verpflichtet werden? Wenn ja/nein, warum?
5.3 Wie kann man die Anfragen der Eltern bündeln? Gemeinsame Veranstaltung für Eltern?
5.4 Können Bezeichnungen, die an Eltern versandt werden, umbenannt werden? (Bsp.: statt „ist in Bearbeitung“ – „steht auf Warteliste“)