Die Kita-Initiative im Gespräch mit Matthias Heinz, Geschäftsführer der Kindervereinigung Leipzig (e.V.):
In Leipzig haben Eltern erhebliche Probleme, Kitaplätze zu finden. Was kommt von den Problemen bei Ihnen an?
Wir bekommen täglich ca. 10 Anfragen für Betreuungsplätze, vor allem im Krippenbereich, welche wir abschlägig beantworten müssen. Die Eltern sind oftmals sehr verzweifelt, weil sie z.T. durch den fehlenden Kitaplatz ihre neue Arbeitsstelle nicht antreten können. Wir wissen also ziemlich genau, wie die Situation für die Eltern momentan in Leipzig ist.
Welche Schwierigkeiten haben Sie als Träger von Kindertagesstätten aufgrund der Situation
Eltern beschweren sich massiv vor Ort bei den Kitaleiterinnen über fehlende Betreuungsplätze. Wir versuchen über zeitweilig genehmigte Überbelegungen die Situation zu entschärfen. Darunter leidet aber wieder die Qualität der Betreuung in den Kitas.
Wie gehen Sie mit den Problemen um?
Wir versuchen, alle Möglichkeiten der Erweiterung von Kitaplätzen in unserem Verantwortungsbereich auszuschöpfen. Darüber hinaus berieten wir in einer Einrichtung gerade die Umsetzung eines Erweiterungsbaues für 85 Kinderplätze vor. Darüber hinaus haben wir noch 5 neue Kooperationsverträge mit Tagespflegepersonen abgeschlossen (25 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze)
Was muss (aus Sicht der Träger) dringend verändert werden?
Es muss eine längerfristige Netzplanung für eine bedarfsgerechte Betreuung der Kinder im Vorschulbereich erfolgen. Die bürokratischen und finanziellen Hemmnisse für die Errichtung von Kindertagesstätten in Verantwortung der Freien Träger müssen dringend abgebaut werden. Der vom Freistaat Sachsen Betreuungsschlüssel im Kita-und Krippenbereich muss dringend verbessert werden. Die Stadt Leipzig muss weitere Kitas, welche zurzeit noch in Trägerschaft der Stadt Leipzig betrieben werden an Freie Träger abgeben. Diese können schneller, bedarfsgerechter und effektiver mit den Betreuungsplatzangeboten im Vorschulbereich umgehen. Darüber hinaus werden dadurch nachweislich erhebliche Kosten gespart, welche für die Neuerrichtung von Plätzen und die Qualitätserhöhung der Betreuung eingesetzt werden können.
Was möchten Sie betroffenen Eltern und Stadt sagen?
Unser Verein unternimmt im Rahmen seiner Möglichkeiten alles, um einen Beitrag für die Entspannung der kritischen Betreuungssituation im Kitabereich der Stadt Leipzig zu leisten.
Über die Leipziger Kindervereinigung
An der Seite unserer Kinder – so lautet ein Motto unserer vielseitigen Arbeit auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe. Die KINDERVEREINIGUNG e.V. wurde im März 1990 gegründet. Als Verein sind wir vor allem mit vielen ehrenamtlichen Mitgliedern und Helfern mit und für Kinder und Jugendliche im Sinne der UNO-Konvention über die Rechte des Kindes tätig.
Der Zweck der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. ist darauf gerichtet, Beiträge zur Schaffung förderlicher sozialökologischer Rahmenbedingungen für das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten in den Lebensräumen innerhalb und außerhalb der Familie zu leisten.