Kita-News im Januar 2014

1.568 Plätze im Jahr 2013 geschaffen

Auf Anfrage unsererseits hat uns das Leipziger Jugendamt mitgeteilt:

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 1.568 Plätze neu geschaffen, davon 316 Plätze in Bestandseinrichtungen. Das Angebot der Tagespflege wurde um 278 Plätze ausgebaut.

Wir erinnern uns: 2500 Plätze wurden versprochen. Im Jahr 2014 sollen es 5000 Betreuungsplätze sein.

Die fehlenden Plätze werden auch für Arbeitgeber zunehmend zum Problem (siehe: Artikel lvz-online.de vom 10.01.2014 und „Jung-Unternehmer hilft Mutter beim Kampf um den Kitaplatz“ (lvz-online.de, 10.01.2014)

Jugendamt verteidigt Kita-Portal
(lvz-online.de, 11.01.2014)

„Es ist nicht schlecht, es ist das einzige Portal, das ich kenne, das eine direkte Reservierung ermöglicht – bei freien Plätzen. Aber das System kann eben keine Plätze schaffen.“

Verbesserungen des Portals wurden im Stadtrat beschlossen – auch auf unsere Initiative hin!

Wir sitzen nun auch mit in dem Ausschuss, der an Verbesserungen arbeitet. Wir streben etwa an, dass es möglich wird sich einmalig zu registrieren und fünf Wunscheinrichtungen anzugeben. Außerdem sollen Eltern regelmäßig automatisch via E-Mail über den Stand ihrer Bewerbungen (Wartelistenplätze) informiert werden.

Wechsel von der Tagespflege in die Kita problematisch

Bei uns häufen sich die Anfragen von verzweifelten Eltern, die für ihre U3-Kinder keine Kitaplätze finden. Die Medien berichten, zum Beispiel die Leipziger Internetzeitung: „Leipziger Kita-Initiative warnt: Bei Kindergartenplätzen gibt es neue Probleme!“ (13.01.2014)

In Dresden offenbar Kitaplatz-Überschuss
(bild.de, 15.01.2014)

In den Jahren 2001 bis 2008 entstanden in Dresden 12.000 neue Betreuungsplätze. In Leipzig waren es nur 4000. In Dresden waren die Krippen 2013 nur zu 81 %, die Kitas zu 95 % ausgelastet. Bis 2016 sind wegen der steigenden Kinderzahlen nochmals mindestens 4000 zusätzliche Kita-Plätze erforderlich. Für das Ausbauprogramm stehen knapp 76 Mio. Euro zur Verfügung. In Leipzig dagegen sind 4,4 Mio. Euro für den Platzausbau geplant. Sozial-Bürgermeister Prof. Thomas Fabian verspricht dennoch, Ende 2014 einen Betreuungsplatz für jedes Kind anzubieten.

Jedes 3. Leipziger Kita-Kind sprachauffällig 
(lvz-online.de, 17.01.2013)

Das ist das Ergebnis des Kindergesundheitsberichts 2013. Die Störungen müssten frühzeitig erkannt und behandelt werden, wird im Bericht gefordert. „Für die meisten sprachauffälligen Kinder ergeben sich aber gute Chancen für Besserung und Heilung, wenn Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig erkannt, eine adäquate medizinische Behandlung veranlasst beziehungsweise eine den Fähigkeiten des Kindes entsprechende Sprachförderung eingeleitet wurde.“   Besonders wird auf eine Förderung in der Kindertagesstätte hingewiesen.

Wir sehen hierin einmal mehr einen Hinweis auf eine dringend Verbesserung der Betreuungsqualität in den Leipziger Kitas, die – bei all der Rede um fehlende Plätze – nicht aus den Augen verloren werden darf!

LeiKiLa.ev in den Medien

Die Medien berichten über die unterstützenswerte Elterninitiative um Daniel Bäde und Ronny Eichhorn, die eine Leipziger Kleinkita gründen wollen:

http://www.lvz-online.de/leipzig/citynews/keine-stadt-fuer-kita-initiativen-leipzig-macht-es-eltern-schwer/r-citynews-a-223277.html

http://www.bild.de/regional/leipzig/kindergaerten/eltern-bauen-eigene-kita-34312380.bild.html

Der Verein sucht aktive Mitglieder! (Webseite LeiKiLa e.V.)

Neuer Jugendamtsleiter Tsapos
(lvz-online.de, 22.01.2014)

Der 44-Jährige Nicolas Tsapos war von einer Auswahlkommission als Kandidat bestimmt worden. Seit 1. Februar 2014 ist er der neuer Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung.

Der gebürtige Bielefelder, der Sprachen und Geschichte studierte sowie 2010 an der Universität Bielefeld als Doktor der Philosophie promovierte, hat reichlich Erfahrungen in der Jugendpolitik. Das SPD-Mitglied war lange Zeit im Bezirksvorstand der Awo in Ostwestfalen-Lippe, dort auch für Jugend und Familie zuständig. Derzeit sitzt er im Bielefelder Stadtrat, war viele Jahre auch im Jugendhilfeausschuss. Tsapos hatte sich auf die bundesweite Ausschreibung hin beworben und „den besten Eindruck“ hinterlassen. Er war zuletzt Geschäftsführer des Immobilienservice der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Bielefeld.

Kitas verklagen?

Halten wir für den falschen Weg. Versucht eine Leipzigerin aber aktuell und stößt bei vielen Leipziger Eltern auf Zuspruch, da sie sich Gründe für Ablehnungen erhoffen und Vergabe unter der Hand vermuten.

Die Medien haben berichtet:

http://www.l-iz.de/Leben/Familie%20und%20Kinder/2014/01/Klage-gegen-Leipziger-Kita-53434.html

Kaum Klagen wegen fehlendem Betreuungsplatz 
(radioleipzig.de, 01.02.2014)

Das liegt unserer Meinung nach nicht daran, dass die Eltern „wider Erwarten“ doch keine Probleme mit dem Finden von Betreuungsplätzen hätten, sondern hängt damit zusammen, dass Eltern sich nicht trauen, nicht die Zeit, das Geld und/oder Wissen haben, um „mal eben“ vor Gericht zu ziehen. Viele Eltern fürchten außerdem, dass ihnen ein x-beliebiger Kitaplatz zugeteilt werden würde. Außerdem sind Eltern der Meinung, dass eine Klage zu lange dauernd würde und ihr akutes Problem nicht lösen würde.

Weitere Kita-Nachrichten im Überblick:

  • Konfuzius-Kindergarten wird erweitert (Link)
  • Neue Kita „Holunderzwerge“ in Leipzig-Knauthain (Hubmaierweg 38) übergeben (Kontakt)
  • Erweiterung Kita „Kleiner Kiebitz“ eröffnet – 112 neue Plätze, insgesamt stehen in der Kita damit 242 Plätze, davon 72 Krippen- und 170 Kindergartenplätze sowie 16 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zur Verfügung (Kontakt)
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s