(Wahlkampf-)Thema Betreuungsschlüssel
(25.07.2014) Bertelsmann-Studie bemängelt Betreuungsqualität
Autorinnen und Autoren einer Bertelsmann-Studie erklären erneut, dass deutsche Kindertagesstätten mehr Erzieherinnen und Erzieher bräuchten, um eine gute Betreuung sicherstellen zu können.Sinnvoll wäre nach Angaben der Autorinnen und Autoren eine Erzieherin für höchstens drei Kinder im U3-Bereich sowie eine Erzieherin für 7,5 Kinder im Kindergartenbereich. Würden die von der Bertelsmann Stiftung empfohlenen Personalschlüssel verbindlich gelten, wären in Sachsen 16.700 Erzieherinnen zusätzlich erforderlich – 8.600 für unter Dreijährige und 8.100 für Kinder ab drei Jahren.
(29.07.2014) Stadt sieht keinen Engpass bei Erzieherinnen (radiopsr.de, Quelle)
Die Stadt Leipzig ist überzeugt, den zusätzlichen Bedarf an Erziehern im Zuge des Kita-Ausbaus abdecken zu können. Es würden genügend ausgebildet, die Bewerberlage sei ausgezeichnet. Außerdem werde damit gerechnet, dass viele Erzieher vom Leipziger Umland in die Stadt kommen.
(29.07.2014) Sozialbürgermeister für mehr Betreuer – Kosten soll Land tragen (Quelle)
Fabian erklärt, ein besserer Betreuungsschlüssel wäre hinsichtlich der Betreuungsqualität günstiger. Niedrigere Personalschlüssel würden aber erhebliche Mehrkosten verursachen, die von den Kommunen nicht getragen werden können. Dazu bedürfe es einer Änderung des Sächsischen Kitagesetzes und der Finanzierung durch das Land.
(29.07.2014) Sachsens Wohlfahrtsverbände fordern mehr Qualität (Quelle)
(29.08.2014) Sachsenweiter Kita-Schließtag (Quelle)
Was ist denn nun das Problem? Geld ist das Problem. Würde eine Personalschlüsselverbesserung auf Sachsenebene beschlossen, kämen erhebliche Zusatzkosten auf die Kommunen zu, die sie nicht tragen können. Wir haben bei Sozialbürgermeister Fabian und den großen sächsischen Parteien angefragt, wie konkret die finanzielle Belastung durch mehr Kita-Personal zustandekommt und werden die Erkenntnisse zeitnah und hoffentlich verständlich hier veröffentlichen.
Sächsische Landtagswahl 2014
(31.08.2014, tagesschau.de, Quelle)
Das Ergebnis der sächsischen Landtagswahl 2014:
Sachsen wird demnach weiterhin von der CDU regiert. Fraglich ist nun, ob es zu einer Koalition mit der SPD oder mit den Grünen kommt. Beide der möglichen Koalitionspartner haben in den vergangenen Monaten betont, dass sie sich für eine Verbesserung des Betreuungsschlüssels einsetzen werden. Wir hoffen sehr, dass sie ihr Wort halten werden. Unser Engagement für eine bessere Kinderbetreuung ist in nächster Zeit umso mehr gefragt! Der neue Landtag muss – nach sächsischer Verfassung – spätestens 30 Tage nach der Wahl zusammenkommen, in diesem Fall also Anfang Oktober 2014. Die Wahlbeteiligung war mit 49% erschreckend gering.
Leipziger Erzieherinnen sind überfordert
(07.07.2014, u.a. l-iz.de, Quelle)
Häufige Ausfalltage, überdurchschnittlicher Krankenstand, sieben offizielle Überlastungsanzeigen. Auch eine Anfrage der Linken im Stadtrat zeigt, dass es dringend mehr Personal für die Kinderbetreuung braucht! Auch unsere Anfragen in Leipziger Kitas haben das bestätigt.
Kita-Platz nicht rechtzeitig – Familie verklagt Stadt
(07.07.2014, lvz-online.de, Quelle)
Weil die Familie zum Ende der Elternzeit keinen Betreuungsplatz für ihren einjährigen Sohn finden konnte, konnte die Mutter erst sechs Wochen später als geplant ins Berufsleben zurückkehren. Als Entschädigung fordert die Familie 3000 Euro Verdienstausfall von der Stadtverwaltung. Die Stadt hatte nicht auf ein Anwaltsschreiben und eine gesetzte Zahlungsfrist. Verhandlungseröffnung wird im Frühherbst erwartet.
Leipziger Eltern schlagen vermehrt Rechtsweg ein
(09.07.2014, l-iz.de, Quelle)
Eine Anfrage der Linken in der Juni-Sitzung des Jugendhilfeausschusses zeigte, dass seit Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Kinderbetreuungsplatz 27 verwaltungsgerichtliche Verfahren von Eltern angestrengt wurden, immerhin ein Betreuungsplatz über das Klageverfahren erfolgreich geltend gemacht wurde und 55 Anfragen außergerichtlich über Anwälte gestellt wurden. Offenbar wurde den Familien in Folge aller Verwaltungsstreitsachen Angebote für Betreuungsplätze unterbreitet, während nur zwei Drittel Anwaltsanfragen zu einem Platzangebot führten.
FDP-Antrag Soforthilfe für Eltern ohne Kitaplatz abgelehnt
(20.07.2014, l-iz.de, Quelle)
Lediglich Punkt 1 des Antrags („Die Stadt Leipzig bekennt sich vollumfänglich und uneingeschränkt zu dem im SGB VIII geregelten Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz“), dem aber keine Konsequenzen folgen, wurde nicht abgelehnt.
Ende 2015: Endlich für jedes Kind in Leipzig ein Betreuungsplatz? (12.08.2014, bild.de, Quelle)
Weitere Kita-Nachrichten:
- Gesundheitheitsministerin denkt über Kita-Impflicht nach (21.07.2014, u.a.: focus.de, Quelle)
- Leipzig profitiert von Weiterführung eines Kita-Sonderprogramms (29.07.2014, thomasfeist.de, Quelle)
Infos über neue Kitas in Leipzig:
- 10.07.2014: Baustart Kita Wurzner Straße 24-30 (Leipzig-Ost) – geplante Fertigstellung: Juli 2015 – 202 Plätze, davon 58 Krippe – Träger: Verein Sächsisches Bildungszentrum e.V. – Konzept: überkonfessionell und interkulturell, orientiert an Reggio-Pädagogik und offener Arbeit. Erstsprache ist Deutsch, die Muttersprache der Kinder wird wertgeschätzt und auch im Alltag eingebracht werden. Dafür werden bilinguale Erzieher mit den Sprachen Arabisch, Russisch und Türkisch eingesetzt, Kontakt: Nora Griebenow, Amt für Jugend, Familie und Bildung, Tel. 0341 123-4642, E-Mail: nora.griebenow@leipzig.de – PDF der Stadt Leipzig
- 14.07.2014: Baustart Kita Bothestraße 30 (Leipzig-Gohlis) – geplante Fertigstellung: Ende 2014 – 158 Kinder, davon bis zu 20 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf – Träger: Verein Frühe Hilfe für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder e.V. (betreibt in Leipzig bereits das Montessori-Kinderhaus im Meininger Ring 41) – Konzept: ganzheitliche, individuelle Entwicklungsförderung nach den Prinzipien von Maria Montessori – PDF der Stadt Leipzig
- 17.07.2014: Grundsteinlegung für Kita in der Bästleinstraße 4 (Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Ost) – geplante Fertigstellung: Mai 2015 – 175 Kinder, davon 45 Krippe – Träger: Verein Herbie e.V., Konzept: erlebnis- und bewegungsreiche Betreuung, Weiterentwicklung zu integrativem Familienzentrum, integrativ-bewegungsorientiertes Konzept – PDF der Stadt Leipzig
- 08.08.2014: Richtfest Kita „Kindergärtnerei“ in der Ernst-Keil-Straße 17 – Träger: Lebenshilfe Leipzig e.V – geplante Fertigstellung: Februar 2015 – 165 Plätze, davon 48 Krippe, 8 Integrationsplätze – Konzept: „Es ist normal, verschieden zu sein.“, d.h.: Auch Kinder mit Behinderungen sollen gleichberechtigt teilhaben können, Lernlandschaften mit spezifischen Ausstattungsmerkmalen, Kindergärtnerei/Kinderküche, Atelier/Werkstatt, Theater/Musik, Bewegungsraum, Kindermensa, Kinderbibliothek, „Kinderstube der Demokratie“- PDF der Stadt Leipzig
- 22.08.2014: Baustart Kita der Michaelis-Friedenskirchgemeinde an der Richterstraße 14/Ecke Fritz-Seger-Straße (Leipzig-Gohlis) – geplante Fertigstellung: zweites Halbjahr 2015 – 98 Plätze
- 22.08.2014: Kita für Studi-Kinder am Gutenbergplatz im neu eröffneten „Center for Social Services“ eröffnet, 135 Plätze, Träger: Fröbel Sachsen GmbH, Konzept: künstlerisch-kreativ, (ACHTUNG! Einige Kinder im Alter von 3-5 werden ab November offenbar noch aufgenommen!, Kontakt: berger@froebel-gruppe.de)
Bis zum 31. Dezember 2014 sollen in ganz Leipzig insgesamt 19 Kita-Neubau- und -Erweiterungsbauvorhaben fertiggestellt werden. Das entspräche 2106 zusätzlichen Betreuungsplätzen, davon 590 im Krippen- 1.516 im Kindergartenbereich.
Übersicht der aktuellen Kita-Projekte (Quelle: http://www.georg-schwarz-strasse.de nach Leipziger Volkszeitung, 18.08.2014)