Liebe Eltern,
zeitnah wird wieder ein runder Tisch Kita mit den Verantwortlichen der Stadt tagen, in dessen Rahmen wir die Belange der Leipziger Kita-Eltern bzw. nach Betreuungsplätzen suchenden Eltern gegenüber den Verantwortlichen der Stadt Leipzig vertreten können.
Welche Themen sollten aus eurer Sicht angesprochen werden?
Themen, die wir aktuell bearbeiten und ansprechen wollen, sind z.B.:
- Stand des Betreuungsplatzausbaus
- nach wie vor Probleme bei der Platz-Vergabe
- Übergang von Tagespflege zur Kita ab dem 3. Lebensjahr
- Betreuungsqualität in Großeinrichtungen
- Förderung der Gründung von Kleinkitas und Elterninitiativen
- Alternative Ideen & neue Betreuungslösungen in Leipzig?
Was fällt euch noch ein? Was liegt euch am Herzen? Was ist euch wichtig?
Bitte beteiligt euch gern zahlreich mit vielfältigen Ideen! Antwortet z.B. auf diesen Beitrag, schreibt uns eine E-Mail an leipziger.kitainitiative@gmail.com oder kommentiert den entsprechenden Beitrag auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/dieleipzigerkitainitiative.
Bitte beachtet, dass die Verbesserung des Betreuungsschlüssels auf Sachsen-Ebene entschieden wird, nicht auf Leipzig-Ebene. Es ist relativ zwecklos, dies mit den Verantwortlichen in Leipzig zu besprechen.
Eine Erklärung zum Personalschlüssel in Sachsen findet ihr z.B. hier.
Um an diesem etwas zu verändern, haben wir u.a. das sachsenweite Graswurzelbündnis Die bessere Kita mit initiiert und sind hier Mitglied, sprechen mit den Verantwortlichen auf Sachsen-Ebene im Landtag, planen Veranstaltungen – so auch wieder zum 20.09. (Welt-Kindertag) zusammen mit der GEW. Auch Einzelpersonen können Mitglied im Bündnis werden! Setzt euch gern mit uns zusammen ein!
Hilfreich ist womöglich auch, wenn ihr an der aktuellen Kita-Umfrage des Landes Sachsen teilnehmt: https://www.soscisurvey.de/kita2018/.
Und unterstützt die Aktionen von uns, der GEW Leipzig bzw. Sachsen, des Graswurzelbündnisses oder auch der Aktion „Weil Kinder Zeit brauchen“.
Die Kräfte in Sachsen sind gebündelt. Das Thema wird seit Jahren gefordert. Ein bisschen bewegt hat sich bereits. Aber: Das Problem ist komplex. Eine deutliche Verbesserung des Schlüssels kostet Geld: Sowohl das Land, als auch die Stadt, als auch die Eltern, da in Sachsen die Kosten gedrittelt werden. Kita-Plätze könnten also teurer werden. Dagegen sträuben sich einige Parteien. Sachsen behauptet außerdem, eine solche Erhöhung „im Haushalt nicht abbilden zu können“. (Natürlich kann man hier argumentieren, dass dann eben die Prioritäten anders gesetzt werden müssen.) Zudem erklären v.a. CDU-Mitglieder immer wieder gern, dass es sich beim Personalschlüssel lediglich um eine Mindestforderung handele, die Kommunen / den Trägern / Kitas stünde es ja frei, mehr Personal einzustellen. (Dumm nur, dass das Land Sachsen offenbar nur in Höhe der Mindestanforderungen seinen Teil bezahlt.) Nicht zuletzt wird das Problem des Fachkräftemangels gesehen: aufgrund des Ausbaus fehlt es jetzt schon an Erzieherinnen. Durch eine radikale Verbesserung des Schlüssels würde sich die Situation zuspitzen und der Mangel unmittelbar akut. Es besteht die Sorge, dass viel unqualifiziertes Personal dann in die Kitas strömt, worunter die Qualität schließlich auch wieder leiden könnte. Nächster Problem-Kreis bzw. beißt sich hier die Katze in den Schwanz, denn: Wer will schon in einer Kita arbeiten, angesichts der schlechten Bezahlung und der schlechten Arbeitsbedingungen, zu denen ganz wesentlich der schlechte Personalschlüssel gehört.
Aussichtsreich ist eine baldige Einführung von Vor- und Nachbereitungszeit pro Woche. Allerdings wohl nur 2 Stunden, nicht wie wir fordern 4. Dies kommt auch einer Anhebung des Schlüssels entgegen: https://www.kita.sachsen.de/mehr-vorbereitungszeit-4080.html
Das Thema Personalschlüssel ist jedenfalls nichts, was im wesentlichen die Stadt in der Hand hat. Wenn ihr euch mit uns für eine Verbesserung des Personalschlüssels einsetzen wollt, engagiert euch gern in unserer AG „Kita-Betreuungsschlüssel Sachsen“ und plant z.B. die nächste Aktion für den 20.09.2018 mit uns! Schreibt uns hierfür eine E-Mail: leipziger.kitainitiative@gmail.com – dann nehmen wir euch gern in den Verteiler auf und informieren euch über anstehende Treffen.