Mitstreiter*innen gesucht (Und: 20.09.2018!)

Liebe Leipziger Kita-Interessierte,

seit 2012 setzen sich verschiedene Menschen im Rahmen der Leipziger Kita-Initiative für eine Verbesserung der Kinderbetreuungssituation in Leipzig und Sachsen ein. Wir beobachten, kommentieren, erleben, erfahren, demonstrieren, besprechen, um zum einen den Leipziger Eltern, die vom Kitaplatz-Mangel betroffen sind, eine Stimme zu geben und zum anderen Pädagoginnen, Familien, Einrichtungen und Träger bei der Forderung besserer Rahmenbedingungen zu unterstützen.

  • Wir beraten Eltern via E-Mail.
  • Wir betreiben Presse- und Social Media-Arbeit.
  • Wir organisieren Treffen, Demonstrationen, Petitionen zum Thema.
  • Wir informieren und versuchen, Vorgänge und Veränderungen transparenz zu machen.
  • Wir vertreten Interessen gegenüber den Entscheidenden.
  • uvm.

Diese Arbeit kostet Zeit und Energie. Alle Engagierten tun das ehrenamtlich.

Aktuell steht die Neu-Konstitution und Neu-Verteilung von Aufgaben an. Hierfür wird es ein Herbst-Treffen mit alten und neuen Mitstreiter*innen geben, das wir demnächst planen werden.

Über die Jahre sind immer wieder Mitstreiter*innen hinzugestoßen – mal kürzere, mal längere Zeit. Viele Eltern wachsen mit ihren Kindern aus dem Thema Kita heraus. Diese Fluktuation macht die Arbeit nicht unbedingt einfacher – im Gegenteil – bringt aber andererseits auch immer wieder frischen, engagierten Wind in die Initiative. Wir sind kein Verein, sondern ein Interessenbündnis – nicht zuletzt, um möglichst niedrigschwellig zu sein und allen Mitarbeit und Engagement zu ermöglichen. Gerade Mütter (und natürlich auch Väter) in der Elternzeit möchten wir aufrufen, sich zu einzubringen. Abgesehen davon, dass ihr euch für eine gute Sache einsetzt, könnt ihr Kontakte zu anderen Eltern knüpfen und kommt raus aus dem Baby-Kleinkind-Alltagstrott, der – wir wissen das! – manchmal ganz schön frustrierend und vor allem einsam sein kann. Setzt euch für eure Interessen ein! Das ist unser Ziel.

Wir suchen engagierte Menschen, die zum Beispiel:

  • bei der Planung von Aktionen mitwirken wollen
  • mit den Verantwortlichen auf politischer und Verwaltungsebene ins Gespräch kommen möchten
  • Presse- und Social Media-Arbeit übernehmen
  • Eltern-Stammtische für vom Mangel betroffene Eltern organisieren
  • monatlich oder quartalsweise Kita-News für die Webseite formulieren
  • eigene Ideen zur Verbesserung der Kita-Situation einbringen

Wenn ihr euch für eine Verbesserung der Kinderbetreuungssituation in Leipzig und Sachsen einsetzen möchtet, meldet euch bei uns via Facebook oder per E-Mail (leipziger.kitainitiative@gmail.com), damit wir euch direkt zu den Treffen einladen können. Die Termine werden wir auch über die Webseite und unsere Facebook-Page kommunizieren.

Wir freuen uns auf neue Gesichter!

WICHTIGER HINWEIS!

Bitte beachtet unsere Aktion unter dem Motto „WEIL KINDER ZEIT BRAUCHEN“ am 20.09.2018 (Weltkindertag)! 

20092018 Weltkindertag leipzig

Unterstützt uns, indem ihr das Plakat ausdruckt und an passenden Plätzen aufhängt, die Information in eurem Bekanntenkreis teilt und/oder die Veranstaltung bei Facebook !

Folgender Ablauf ist geplant:

– 15:00 Treff vor dem Bundesverwaltungsgericht zum Augustusplatz
– 15:30 Start des Demozuges über den Ring zum Augustusplatz
– 16:00 Augustusplatz Begrüßung aller Anwesenden & Kinderfest
– bis 16:30 Abgabe der gebastelten Betreuungsschlüssel bei der Jury
– 17:00 Prämierung der Betreuungsschlüssel

Gesucht werden nach wie vor: Personen für Aufbau ab 14 Uhr, Personen für Abbau ab 17 Uhr und Personen für den Demozug als Ordner*innen. Bei Interesse bitte per E-Mail melden: leipziger.kitainitiative@gmail.com.

Bitte setzt euch gemeinsam mit uns für eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen in sächsischen Kitas ein!

Hamburg hat gerade erst gezeigt, was möglich ist:

Rot-Grün einigt sich mit Initiative auf mehr Kita-Personal

Im März hatte die Volksinitiative «Mehr Hände für Hamburger Kitas» dem Senat gut 30 000 Unterschriften vorgelegt.

Hamburgs Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben sich mit der Initiative «Mehr Hände für Hamburger Kitas» auf eine Verbesserung der Kinderbetreuung verständigt. So soll der Betreuungsschlüssel in den Krippen von derzeit 5,1 Kindern unter drei Jahren pro Fachkraft bis Januar 2021 auf 4 sinken. In Kitas sollen ab Januar 2024 nur noch zehn Kinder von einer Fachkraft betreut werden. Ein entsprechendes Gesetz soll bereits am Mittwoch von der Bürgerschaft verabschiedet werden.

Die Verbesserung des Betreuungsschlüssels bringe den Hamburger Einrichtungen 3000 zusätzliche Fachkräfte, sagte Tjarks. «Diese Fachkräfte werden wir nicht von heute auf morgen an den Start bekommen. Die Fachkräftegewinnung ist die entscheidende Herausforderung bei der Umsetzung diese ambitionierten Ziele.»

«Wir sind sehr froh, dass Hamburg sich traut, das in ein Gesetz zu gießen», sagte Alexandra Balthasar von der Initiative.

Herzlichen Glückwunsch und Respekt an die Kolleginnen nach Hamburg! 

In Sachsen agiert das sachsenweite Graswurzelbündnis „Die bessere Kita„. Können wir etwas ähnliches erreichen?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s