Archiv der Kategorie: Kita-News

1170 fehlende Kinderbetreuungsplätze in Leipzig

Die Leipziger Volkszeitung berichtete am 08.03. von (bekannten) Problemen bzgl. der Kinderbetreuung in Leipzig:

„Laut Internet-Elternportal Kivan seien derzeit 1170 Leipziger Kinder ohne Betreuungsplatz, so Fabian. In 7 von 10 Leipziger Stadtbezirken gebe es aktuell Engpässe, schilderte er. Nur der Norden der Stadt ist davon ausgenommen. Gleichzeitig hält der Sozialbürgermeister die Zahl der geschaffenen Kita-Plätze für ausreichend, um den Rechtsanspruch der Eltern auf einen Kitaplatz für den Nachwuchs zu sichern.

So gebe es 7913 Krippenplätze, 21.213 Kindergartenplätze und 3301 Betreuungsplätze in der Kindertagespflege.“

Außerdem lasse das Interesse privater Investoren derzeit nach und es fehlte an geeigneten Grundstücken, so Sozialbürgermeister Thomas Fabian (SPD) am Mittwoch im Stadtrat laut LVZ.

Wir gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl des Mangels an Kita-Plätzen noch darüber liegt, wenn man Zuzügler hinzurechnet, die sich jetzt noch nicht gemeldet haben, Familien einbezieht, die länger mit ihren Kindern Zuhause bleiben, weil sie Wahlfreiheit beim Betreuungsplatz vermissen oder die Suche schlicht aufgegeben haben sowie Eltern, die notgedrungen einen Tagespflegeplatz in Anspruch nehmen, obwohl sie ihre Kinder in einer Kindertagesstätte in Leipzig betreuen lassen möchten.

Erschwerend hinzu kommt das Problem, dass es an pädagogischen Fachkräften fehlt. (Auch hierzu berichtete die LVZ, am 10.03.) Ein komplexes Problem, das nicht zuletzt mit den schlechten Arbeitsbedingungen zusammenhängt: Schlechte Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher, schlechte Personalschlüssel, dadurch hohe Krankheitsraten und frühes Ausscheiden aus dem Beruf, fehlende Vor- und Nachbereitungszeiten und zunehmend steigende Anforderungen wie etwa Dokumentation der Entwicklung der betreuten Kinder. Wie das gehen soll, wenn eine Erzieherin 18 Kinder zu betreuen hat, bleibt fraglich.

Wir planen, das Thema Betreuungsschlüssel (bzw. Fachkraft-Kind-Relation) für die Landtagswahl 2019 öffentlichkeitswirksam anzugehen, damit hier endlich eine deutliche Verbesserung herbeigeführt wird. Wir werden hierzu zeitnah Informationen und Termine für Treffen herumschicken und hoffen auf rege Beteiligung von Eltern, pädagogischen Fachkräften und auch Kita-Leiter_innen. Die Gewerkschaften streiten indes kontinuierlich für eine bessere Bezahlung.

In Leipzig bleibt zudem nach wie vor auch die Vergabe von Kita-Plätzen problematisch, da nicht alle Kitas gleichermaßen das Kita-Portal KIVAN nutzen, keine Rückmeldungen gegeben werden, wodurch Familien doch einzelne Einrichtungen kontaktieren und vielfach Plätze reservieren – wenn sie dazu überhaupt eine Chance erhalten. Auch Zuzügler und Familien mit Kindern, deren Betreuung ab Jahresbeginn bzw. bis Sommer beginnen soll, haben nach wie vor große Probleme, überhaupt einen Betreuungsplatz in Leipzig zu finden.

Wir bleiben dran!

Werbung

Neuigkeiten zur Kinderbetreuung in Leipzig (August 2016)

Liebe Eltern und Interessierte,

da die Stadt Leipzig am vergangenen Mittwoch die Kitaplatz-Bedarfsplanung für die kommenden Jahre veröffentlicht hat, gibt es in den letzten Tagen einige Neuigkeiten rund um das Thema Kita, die wir euch hiermit übermitteln:

http://www.leipzig.de/news/news/kita-bedarfsplanung-bedarf-an-betreuungsplaetzen-steigt-weiter-1/

  • Für 2016/17 werden schätzungsweise 4.332 Plätze mehr benötigt als 2015/16.
  • Es werden  850 Plätze für Kinder unter drei Jahren und 2.137 Plätze für Kindergartenkinder zusätzlich benötigt.
  • Die Stadt Leipzig rechnet für das Schuljahr 2016/17 insgesamt mit 32.427 Plätzen, die für Kinder bis zum Schuleintritt benötigt werden.

http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/15-neue-Kindertagesstaetten-sind-in-Leipzig-fuer-2017-geplant-weitere-31-Kitas-in-Arbeit

  • Momentan laufen 13 Baumaßnahmen, davon sieben Neubauten.
  • 2017 sollen insgesamt 15 zusätzliche Kitas entstehen (1831 Plätze).
  • 31 Baumaßnahmen sollen ab 2018 realisiert werden.
  • 2016 seien bereits 778 Plätze in acht neuen Kitas in Betrieb genommen worden, bis Jahresende sollen weitere 343 Plätze hinzukommen (insgesamt 1121 Plätze)
  • In diesem Jahr leben 22.402 Drei- bis Siebenjährige in Leipzig, 2025 sollen es dann 29.661 sein. Unter Dreijährige gibt es 12.807, in neun Jahren sollen es laut Prognose 15.822 sein.
  • Die Stadt geht von einer Bedarfsquote von 93,2 Prozent für Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt aus. Für die Ein- bis Dreijährigen sind es 82,9 Prozent. Einschließlich Hort stehen in Leipzig im nächsten Jahr insgesamt 50922 Plätze bereit, derzeit sind es etwa 46590.
  • Die Elternbeiträge werden im kommenden Jahr voraussichtlich erneut angehoben.

http://mephisto976.de/news/hoher-bedarf-kita-plaetzen-56928

  • Bis 2030 werden weitere 40 Kitas benötigt.
  • Ob der Bedarf an Personal gedeckt werden kann, ist nicht sicher. 

http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Kinderbetreuung-in-Leipzig-Bedarf-auf-mehr-als-50.000-Plaetze-gestiegen

  • Im Schuljahr 2016/2017 gibt es laut Kommune erstmals seit Jahren wieder einen Bedarf von mehr als 50.000 Plätzen.
  • Im vergangenen Jahr konnten 20 neue oder erweiterte Kindertagestätten eröffnet werden, bis zum Ende dieses Jahr sollen es noch zwölf zusätzliche sein. Für die Planungen bis zum Sommer 2017 stehen laut Stadtverwaltung dann noch acht weitere Neubauten auf dem Programm.

 

ACHTUNG! KURZFRISTIG FREIE KITA-PLÄTZE FÜR KINDER AB 3 JAHREN!

In der Kita in der Bästleinstraße 4 (Leipzig-Ost, Leipzig-Nordost, Sellerhausen/Schönefeld) sind KURZFRISTIG AB SEPTEMBER 2016 noch ca. 10 freie Plätze für den Kita-Bereich (also Ü3) frei, darunter auch einen Platz in der Vorschul-Gruppe!

Nähere Infos zur Einrichtung findet man auf der Seite des Trägers Herbie e.V. Es handelt sich um eine der ganz neue Einrichtungen (Eröffnung 2015).

Wer Interesse hat, sollte sich – ausnahmsweise – direkt an die Kita-Leitung wenden:

Anja Fetzer
Tel.: 0341-30875900
Fax: 0341-30875901
a.fetzer@herbie-leipzig.de
Bästleinstraße 4

04347 Leipzig

Stand des Kita-Ausbaus 06/2016

Liebe Leipziger Eltern und Interessierte,

Wir haben uns den aktuellen Stand des Betreuungsplatzausbaus in Leipzig für euch angeschaut. Ende des vergangenen Jahres 2015 erklärte die Stadt, dass 2016 12 Kita-Neu- und Erweiterungsbauten geplant sind – insgesamt 1.173 zusätzliche Plätze. (Die geplanten Einrichtungen 2016 haben wir hier für euch zusammengetragen.)

Im Juni 2016 finden sich 17 Projekte auf der Liste. Davon sind einige Kita-Vorhaben aus den Vorjahren in das laufende Jahr gerutscht.

Von den 17 Projekten sind 8 Projekte Erweiterungen, Ersatzneubauten oder Sanierungen. Für 2 Projekte (Erich-Zeigner-Allee 64 und Bayerischer Bahnhof) gibt es keine konkreten Informationen, weshalb wir davon ausgehen, dass diese Projekte 2016 nicht mehr realisiert werden.

Damit bleiben 6 tatsächlich neue, also zusätzliche Kindertagesstätten, die 2016 in Leipzig entstehen sollen. Diese sind namentlich:

  1. Kita Gustav-Freytag-Straße 31 (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  2. Kita Gustav-Freytag-Straße 33a (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  3. Kita Arndstraße 46 (Leipzig-Süd), Eröffnung geplant 30.06.
  4. Kita Elsterstraße 2 (Leipzig-Mitte), Eröffnung geplant 01.08.
  5. Kita Wurzener Straße 24-30 (Leipzig-Ost), Eröffnung geplant 17.08.
  6. Kita Demmeringstraße 83 (Lindenau), Eröffnung geplant 10/2016

Keine der hier aufgezählten Kitas ist eine Kindertagesstätte der Stadt Leipzig. Wenn ihr euch also in diesen neuen Kitas um einen Platz bemühen wollt, müsst ihr die Träger kontaktieren bzw. diese Kitas als Wunscheinrichtung im Elternportal angeben. Die Stadt Leipzig, also auch das Rathaus Wahren, kann euch zu freien Plätzen in diesen Kitas keine Auskunft geben, da diese nur die Plätze in den eigenen, sprich in den städtischen Kitas verwalten und vergeben. Nur im „Notfall“, etwa bei Androhung eines gerichtlichen Verfahrens, Kindeswohlgefährdung o.ä., wird das Jugendamt Kitas freier Träger kontaktieren, freie Plätze erfragen oder um die Aufnahme eines bestimmten Kindes bitten.

Von den 6 Kita-Neubauten wurden bisher die beiden Connewitzer Einrichtungen des Berufsbildungswerks eröffnet. Davon abgesehen wurden 3 Ersatzneubauten bzw. Erweiterungen realisiert. (Siehe auch: Kita-Eröffnungen 2016)

Es gibt nach wir vor Probleme bei der Betreuungsplatzsuche

Uns erreichen aktuell wieder mehr Nachrichten von Eltern, die sowohl Probleme haben, im Krippenbereich einen Betreuungsplatz zu finden als auch eine Anschlussbetreuung nach der Tagespflege für 3-jährige Kinder. Insbesondere Familien mit Kindern, die nicht zum neuen Schuljahr 1 oder 3 Jahre alt werden, gewünschter bzw. logischer Betreuungsbeginn also im Zeitraum August/September wäre, haben unverändert Probleme einen Betreuungsplatz in Leipzig zu finden. Die unterjährige Platzvergabe ist also nach wie vor eine Baustelle, derer sich die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit den freien Trägern und Kita-Leitungen dringend annehmen muss. Die unterjährige Vergabe ist den Verantwortlichen als Problem durchaus bewusst, wurde bei den Runden Tischen zum Thema Kinderbetreuung stets thematisiert. Ernsthafte Lösungen für das Problem werden aber nicht vorgebracht. Vielmehr verlässt man sich darauf, dass sich das schon „hinschuckelt“, wenn erst einmal genügend Betreuungsplätze für alle da sind. Davon gehen wir nicht aus. Hier müssen konkrete Lösungen erarbeitet werden. Es ist absurd, dass Familien bei der Nachwuchsplanung in Leipzig theoretisch den Schuljahresbeginn mit einbeziehen sollten. Eltern von jungen Kinder im Krippenalter empfehlen wir nach wie vor, eine liebevolle Tagespflege zu suchen. (Tipps für die Suche nach der passenden Tagespflege haben wir hier zusammengestellt, die Träger der Tagespflege findet ihr hier.)

Wir brauchen euer Feedback!

Wir haben den Eindruck, dass das überarbeitete Elternportal mit der Angabe von 5 Wunscheinrichtungen nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert. Meldet euch bei uns! (Ihr erreicht uns via Mail: leipziger.kitainitiative@gmail.com oder via Facebook.)

  1. Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Portal?
  2. Könnt ihr problemlos eure Wunscheinrichtungen angeben?
  3. Bekommt ihr dann tatsächlich eine Rückmeldung von den Kitas? (Ablehnung/Annahme?)
  4. Wie zeitnah bekommt ihr die Rückmeldung? Wie lange wartet ihr?
  5. Gebt ihr dann andere Einrichtungen an, wenn ihr abgelehnt wurdet?
  6. Kommt ihr mit den Kitas noch ins Gespräch? Wie informiert ihr euch über Konzepte? Fühlt ihr euch ausreichend informiert und in eurer Wunsch- und Wahlfreiheit berücksichtigt?
  7. Habt ihr einen Betreuungsplatz allein über das Elternportal bekommen?

Übermittelt uns bitte außerdem, wenn ihr Insider-Informationen zu den geplanten Kitas habt: Verschobene Eröffnungstermine, Stand von Projekten usw., damit wir diese allen Eltern zugänglich machen können.

Ansonsten bleibt in Leipzig wohl nach wie vor nur zu sagen:
Viel Glück bei der Betreuungsplatzsuche!

Eure Leipziger Kita-Initiative

Kita-News: November 2015

Keine Erhöhung der Elternbeiträge
(Quelle: LVZ online, 20.11.2015, Link)

 

Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit die Erhöhung der Elternbeiträge für die Kita-Betreuung abgelehnt. Trotz gestiegener Betriebskosten gab es aus den Parteien der Linken, CDU und AfD keine Befürwortung. Eine symbolische Senkung der Beträge, wie sie die Grünen vorschlugen, wird es aber wegen erhöhten Verwaltungsaufwands auch nicht geben.

 

Kita-Neueröffnungen 2015/2016

Liebe (zukünftige) Eltern,

wir informieren euch an dieser Stelle über neu eröffnete Kita-Projekte 2015 und geplante Kita-Neueröffnungen in Leipzig für das kommende Jahr. Nutzt die Chance und meldet euch bei den Trägern der neuen Kita-Projekte! Fragt nach, wann die Kitas voraussichtlich fertig werden wird und wie bzw. wann ihr euer Kind anmelden könnt.

Neue Kitas 2015

Bis März 2015 seien – laut Stadt Leipzig – bereits 800 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze entstanden. (Die meisten davon waren allerdings bereits für 2014 geplant.) Zu diesem Zeitpunkt redete die Stadt davon, dass 1700 Plätze hinzukommen und weitere 800 eventuell noch 2015 realisiert werden können. Für 2016 seien – so die Aussage im Frühjahr des Jahres -außerdem fast 3200 weitere Plätze geplant.

Stand 12/2015: Laut Stadt Leipzig (im Oktober, Quelle) wurden in diesem Jahr 19 Neubau- und Erweiterungsbauten realisiert, 2.638 zusätzliche Betreuungsplätze seien dadurch hinzugekommen. Für 2016 seien 12 Neu- und Erweiterungsbauten geplant –  insgesamt also 1.173 zusätzliche Plätze. Das ist schon eine etwas andere Anzahl als zu Beginn des Jahres, nämlich nur 36% der angekündigten 3200.

Zu bedenken ist dabei, dass der Großteil der Kitas / Kinderbetreuungsplätze in Leipzig von freien Trägern zur Verfügung gestellt wird. Die meisten Bauprojekte werden also nicht direkt von der Stadt geplant bzw. finanziert und auf die Verzögerungen hat die Abteilung Kita-Planung tatsächlich häufig nicht unmittelbar Einfluss. Allerdings: So ganz rausreden kann die Stadt sich unserer Meinung nach nicht. Die Verzögerungen haben nicht selten etwas mit langwierigen Baugenehmigungsverfahren, Gutachtenprozessen usw. zu tun, für die die Stadtverwaltung sehr wohl verantwortlich ist. Allerdings nicht unmittelbar die Abteilung Kita-Planung. So kommt es vor, dass ein freier Träger ein Projekt plant, einreicht und dieses in die Bedarfsplanung aufgenommen wird, schließlich aber wieder verschwindet, weil etwas schief gelaufen ist (Investoren abgesprungen, Fehlkalkulation, o.ä.)

Tatsächlich scheint sich die Lage im Bereich der Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren entspannt zu haben, hier soll es laut Stadt sogar Überhänge geben. Auf vielen Webseiten von Kindertagesstätten finden sich in der Tat Hinweise auf freie Kindergartenplätze. Im Krippenbereich ist die Lage aber nach wie vor nicht entspannt. Berichtet uns gern von euren Erfahrungen bei der Kitaplatz-Suche in Leipzig für Kinder unter 3 Jahren! (Schreibt uns zum Beispiel eine E-Mail oder eine Nachricht via Facebook. Für uns ist interessant: Findet ihr leicht einen Betreuungsplatz für eure U3-Kinder? Wie kommt ihr mit dem Kita-Portal und der Angabe von Wunscheinrichtungen zurecht? Kontaktiert ihr die Kitas und wie reagieren sie?)

Neu eröffnete Kitas 2015:

Kita-Neueröffnungen voraussichtlich 2016

  • Kita Viertelsweg 
    • Leipzig-Nord, evang.-luth. Versöhnungskirchgemeinde Gphlis
    • Eröffnung geplant für 01.04.2016
  • Kita Arndstraße 46
    • Kita Leipzig-Süd, Bildungs- und Sozialwerk
    • war geplant für 07/2015, verschoben auf 02.11.2015 –> keine neuen Infos (Stand 16.12.2015), daher wohl eher 2016.
  • Kita Elsterstraße 2
    • Leipzig-Mitte, Deutscher Kinderschutzbund e.V.
    • Eröffnung geplant für 01.08.2016
    • Info: “Für die Krippe gab es bereits  jede Menge Anmeldungen. Sollten nicht noch Familien abspringen, wäre die Krippe  – 30 Kinder insgesamt – aus heutiger Sicht voll belegt. Für Kinder, die im Sommer 2016 das Alter 3-6 Jahre erreichen, gibt es im Moment noch freie Plätze. Das Haus wird eine Kapazität von 102 Plätzen haben (incl. 6 Integrationsplätze.)”

Erweiterungen / Sanierungen 2016:

Kita-News: Oktober 2015

Neueröffnung zweier Kitas in Connewitz
(Quelle: bbw leipzig, 03.10.2015, Link)

Voraussichtlich ab April 2016 eröffnen zwei Kitas in Connewitz ihre Türen. Platz ist jeweils für 120 Kindergarten- und 60 Krippenkinder, außerdem entstehen 7 Integrationsplätze. Betreut werden können die Kinder ab ihrem vollendeten 1. Lebensjahr.

Wenn Interesse an einem Platz besteht, bitte bis zum 24. November 2015 die Kita-Bedarfsanzeige (Link) ausgefüllt an die angegebene Adresse senden.

Höhere Kita-Beiträge ab 2016
(Quelle: LVZ online, 06.10.2015, Link)

Ab 2016 sollen die Kita-Beiträge voraussichtlich erneut erhöht werden. Noch ist das Papier vom Stadtrat aber nicht verabschiedet worden. Ein Kindergartenplatz soll demnach etwa 4 Euro und ein Krippenplatz monatlich circa 7 Euro teurer werden. Grund dieser Erhöhung seien die gestiegenen Betriebskosten, die anteilig auf die Eltern umgelegt werden können.

 

 

Kita-News: September 2015

Einweihung Kita St. Benno
(Quelle: Caritas Leipzig, 08.09.2015, Link)

Am 28. August 2015 wurde die Kita St. Benno in Gohlis durch Erzbischof Dr. Rainer Koch feierlich eingeweiht. Diese Kita ist eine von insgesamt sechs katholischen Einrichtungen im Dekanat und bietet 104 Kindern Platz. Sie ist zwar bereits seit Anfang Juni 2015 eröffnet, es sind jedoch immer noch Plätze für Kinder ab fünf Jahren zu vergeben.

Wenn Interesse an einem Platz besteht, melden Sie sich bitte bei der Kita St. Benno unter der Telefonnummer: (0341)  9 18 79 220

Richtfest der Kita Claras Kinder
(Quelle: info tv leipzig, 18.09.2015, Link)

In Leipzig-Schönefeld soll ab Juni 2016 eine neue Kita der Johanniter-Unfall-Hilfe eröffnet werden. Zum jetzigen Richtfest teilte der zukünftige Betreiber mit, dass es neben üblichen Kita-Räumen unter anderem auch einen Wellness- und Saunabereich für die Kleinen geben wird. Das besondere pädagogische Konzept sieht vor, die Kinder an eine gesunde Lebensweise heranzuführen. Insgesamt sollen 117 Kindergarten- und 48 Krippenkinder betreut werden.

Eröffnung der Kita Tarsius
(Quelle: info tv leipzig, 25.09.2015, Link)

In der Inselstraße auf dem Campus Graphisches Viertel Leipzig wurde die Kita Tarsius feierlich eröffnet. Träger ist die Rahn Dittrich Group. Neben einem Spielplatz auf dem Dach, ist auch hier eine Sauna vorhanden. Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts ist vor allem der künstlerisch-musikalische und sportliche Bereich. Die Kita besuchen insgesamt 180 Kinder.

 

Oberlandesgericht weist Schadensersatz-Klage ab!

Drei Leipziger Familien verklagen die Stadt Leipzig auf Schadensersatz. Sie machen von dem seit 01.08.2013 geltenden Rechtsanspruch Gebrauch. Der Fall ist ein Präzedenzfall. Die Eltern klagen, weil sie aufgrund fehlender Betreuungsplätze ihre Arbeit erst später als geplant wieder aufgreifen konnten und es dadurch zu Verdienstausfällen kam. Die Eltern bekamen zunächst Recht, die Stadt ging in Berufung, nun hat das Oberlandesgericht Dresden geurteilt, dass den Eltern – laut geltendem Recht – kein Schadensersatz für die Verdienstausfälle zusteht. Die Eltern – im Moment, soweit bekannt, zumindest eine der Familien – wollen nun vor den Bundesgerichtshof ziehen.

Für alle Familien ist das ein Schlag ins Gesicht! Wir verwiesen die Eltern, die bei uns Rat suchen, bisher stets früher oder später auf den Rechtsanspruch. Nun müssen wir ernsthaft hinterfragen, was dieser Rechtsanspruch Wert ist. Wenn die Eltern den Kommunen gegenüber keine Verdienstausfälle geltend machen können, haben sie de facto nichts in der Hand.

Die Eltern haben – das müssen wir hier ganz klar festhalten -, nicht unbedingt vorrangig Angst um die fehlende Förderung ihrer einjährigen (!) Kinder, wenn sie sich bei uns melden. Sie haben Angst um ihre Jobs und damit um ihre Existenz! Die Eltern haben Angst, den Lebensunterhalt ihrer Familien nicht bestreiten zu können und Hartz IV beantragen zu müssen. Wenn nun geurteilt wird, dass es beim Rechtsanspruch nicht um die Vereinbarkeit geht, dann ist das Recht an dieser Stelle wahlweise nicht viel Wert oder falsch formuliert.

Wir hoffen inständig, dass der Bundesgerichtshof zu einem anderen Urteil kommt, das für weitere Verfahren richtunggebend sein wird.

(Quelle: http://www.mdr.de/nachrichten/kita-platz-schadenersatz-prozess100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html, 26.08.2015)

Und der letzte Platz in der Kategorie „Betreuungsqualität“ geht an: Sachsen!

Gestern wurden die Ergebnisse einer Bertelsmann-Studie zur frühkindlichen Betreuungsqualität veröffentlicht und es wird klar: Sachsen ist von den Empfehlungen für kindgerechte Betreuungsverhältnisse weit entfernt!

„Auf eine vollzeitbeschäftigte Kita-Fachkraft kommen in Sachsen durchschnittlich 6,5 ganztags betreute Krippen- oder 13,6 Kindergartenkinder. Damit bieten die sächsischen Kitas den unter Dreijährigen die bundesweit ungünstigsten und den Kindern ab drei Jahren die bundesweit zweitungünstigsten Betreuungsverhältnisse.

  • Andere Länder (wie Sachsen-Anhalt) haben ihre Betreuungsschlüssel deutlich verbessert.
  • Den Kommunen, die den Bereich Kita finanzieren müssen, fehlt es an Geld. Sachsen spart hier an der falschen Stelle!
  • Es fehlt an frühpädagogischen Fachkräften, mit dem Kita-Ausbau zunehmend. Woher sollen die in Zukunft kommen? Der Beruf ist nach wie vor zu unattraktiv! Erzieherinnen in den Leipziger Kitas sind wütend, weil die miserable Personalausstattung zu ungeregelten Pausenzeiten, Überlastungen und zu wachsender Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen führt.

„In kaum einem Bundesland ist derzeit klar geregelt, wie viel Arbeitszeit für Aufgaben neben der eigentlichen pädagogischen Arbeit mit den Kindern reserviert ist. Team- und Elterngespräche, Dokumentation und Fortbildung machen in der Praxis mindestens ein Viertel der Aufgaben einer Erzieherin aus. Während Vollzeitkräfte hierfür in der Regel ausreichend Zeit einplanen können, geraten die Teilzeitkräfte unter Druck. Immerhin 41 Prozent des Kita-Personals arbeitet weniger als 32 Stunden wöchentlich. Deren Arbeitszeit wird in den Kitas häufig komplett für die eigentliche Kinderbetreuung eingeplant, trotzdem warten die anderen Aufgaben auf Erledigung.“

All die Klagen der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte, das Diskutieren, die Petitionen, Demonstrationen und die Hoffnungen auf den neuen Koalitionsvertrag führten letztendlich nur zu minimalen Verbesserungen am Betreuungsschlüssel. Vielleicht musste erst wieder eine Vergleichsstudie erscheinen – PISA-analog – und Sachsen offiziell bescheinigen, dass „wir“ durch diese Spar-Politik auf dem letzten Platz aller Bundesländer in Sachen Betreuungsqualität landen, damit der Wettbewerbsgeist der Entscheider in ausreichendem Maße angestachelt wird, um tatsächlich etwas zu verändern? Die Eltern und Arbeiter_innen können ruhig heulen und klagen, damit kommt das Land zurecht. Aber Letzter im Bundesvergleich sein? Das will man sich dann vielleicht doch nicht gefallen lassen. Traurig ist bzw. wäre das für alle Engagierten hinsichtlich des Sinns von Partizipation. Aber wenn das dazu führt, dass sich endlich etwas Entscheidendes bewegt in der sächsischen Betreuungslandschaft, dann wäre wenigstens etwas gewonnen.

(Quelle der Studiendaten: http://www.l-iz.de/bildung/leipzig-bildet/2015/08/das-saechsische-zoegern-faellt-bei-der-kita-erziehung-bundesweit-auf-103954)