Archiv der Kategorie: Neue Kitas / Anmeldung möglich

ACHTUNG! KURZFRISTIG FREIE KITA-PLÄTZE FÜR KINDER AB 3 JAHREN!

In der Kita in der Bästleinstraße 4 (Leipzig-Ost, Leipzig-Nordost, Sellerhausen/Schönefeld) sind KURZFRISTIG AB SEPTEMBER 2016 noch ca. 10 freie Plätze für den Kita-Bereich (also Ü3) frei, darunter auch einen Platz in der Vorschul-Gruppe!

Nähere Infos zur Einrichtung findet man auf der Seite des Trägers Herbie e.V. Es handelt sich um eine der ganz neue Einrichtungen (Eröffnung 2015).

Wer Interesse hat, sollte sich – ausnahmsweise – direkt an die Kita-Leitung wenden:

Anja Fetzer
Tel.: 0341-30875900
Fax: 0341-30875901
a.fetzer@herbie-leipzig.de
Bästleinstraße 4

04347 Leipzig

Werbung

Stand des Kita-Ausbaus 06/2016

Liebe Leipziger Eltern und Interessierte,

Wir haben uns den aktuellen Stand des Betreuungsplatzausbaus in Leipzig für euch angeschaut. Ende des vergangenen Jahres 2015 erklärte die Stadt, dass 2016 12 Kita-Neu- und Erweiterungsbauten geplant sind – insgesamt 1.173 zusätzliche Plätze. (Die geplanten Einrichtungen 2016 haben wir hier für euch zusammengetragen.)

Im Juni 2016 finden sich 17 Projekte auf der Liste. Davon sind einige Kita-Vorhaben aus den Vorjahren in das laufende Jahr gerutscht.

Von den 17 Projekten sind 8 Projekte Erweiterungen, Ersatzneubauten oder Sanierungen. Für 2 Projekte (Erich-Zeigner-Allee 64 und Bayerischer Bahnhof) gibt es keine konkreten Informationen, weshalb wir davon ausgehen, dass diese Projekte 2016 nicht mehr realisiert werden.

Damit bleiben 6 tatsächlich neue, also zusätzliche Kindertagesstätten, die 2016 in Leipzig entstehen sollen. Diese sind namentlich:

  1. Kita Gustav-Freytag-Straße 31 (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  2. Kita Gustav-Freytag-Straße 33a (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  3. Kita Arndstraße 46 (Leipzig-Süd), Eröffnung geplant 30.06.
  4. Kita Elsterstraße 2 (Leipzig-Mitte), Eröffnung geplant 01.08.
  5. Kita Wurzener Straße 24-30 (Leipzig-Ost), Eröffnung geplant 17.08.
  6. Kita Demmeringstraße 83 (Lindenau), Eröffnung geplant 10/2016

Keine der hier aufgezählten Kitas ist eine Kindertagesstätte der Stadt Leipzig. Wenn ihr euch also in diesen neuen Kitas um einen Platz bemühen wollt, müsst ihr die Träger kontaktieren bzw. diese Kitas als Wunscheinrichtung im Elternportal angeben. Die Stadt Leipzig, also auch das Rathaus Wahren, kann euch zu freien Plätzen in diesen Kitas keine Auskunft geben, da diese nur die Plätze in den eigenen, sprich in den städtischen Kitas verwalten und vergeben. Nur im „Notfall“, etwa bei Androhung eines gerichtlichen Verfahrens, Kindeswohlgefährdung o.ä., wird das Jugendamt Kitas freier Träger kontaktieren, freie Plätze erfragen oder um die Aufnahme eines bestimmten Kindes bitten.

Von den 6 Kita-Neubauten wurden bisher die beiden Connewitzer Einrichtungen des Berufsbildungswerks eröffnet. Davon abgesehen wurden 3 Ersatzneubauten bzw. Erweiterungen realisiert. (Siehe auch: Kita-Eröffnungen 2016)

Es gibt nach wir vor Probleme bei der Betreuungsplatzsuche

Uns erreichen aktuell wieder mehr Nachrichten von Eltern, die sowohl Probleme haben, im Krippenbereich einen Betreuungsplatz zu finden als auch eine Anschlussbetreuung nach der Tagespflege für 3-jährige Kinder. Insbesondere Familien mit Kindern, die nicht zum neuen Schuljahr 1 oder 3 Jahre alt werden, gewünschter bzw. logischer Betreuungsbeginn also im Zeitraum August/September wäre, haben unverändert Probleme einen Betreuungsplatz in Leipzig zu finden. Die unterjährige Platzvergabe ist also nach wie vor eine Baustelle, derer sich die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit den freien Trägern und Kita-Leitungen dringend annehmen muss. Die unterjährige Vergabe ist den Verantwortlichen als Problem durchaus bewusst, wurde bei den Runden Tischen zum Thema Kinderbetreuung stets thematisiert. Ernsthafte Lösungen für das Problem werden aber nicht vorgebracht. Vielmehr verlässt man sich darauf, dass sich das schon „hinschuckelt“, wenn erst einmal genügend Betreuungsplätze für alle da sind. Davon gehen wir nicht aus. Hier müssen konkrete Lösungen erarbeitet werden. Es ist absurd, dass Familien bei der Nachwuchsplanung in Leipzig theoretisch den Schuljahresbeginn mit einbeziehen sollten. Eltern von jungen Kinder im Krippenalter empfehlen wir nach wie vor, eine liebevolle Tagespflege zu suchen. (Tipps für die Suche nach der passenden Tagespflege haben wir hier zusammengestellt, die Träger der Tagespflege findet ihr hier.)

Wir brauchen euer Feedback!

Wir haben den Eindruck, dass das überarbeitete Elternportal mit der Angabe von 5 Wunscheinrichtungen nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert. Meldet euch bei uns! (Ihr erreicht uns via Mail: leipziger.kitainitiative@gmail.com oder via Facebook.)

  1. Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Portal?
  2. Könnt ihr problemlos eure Wunscheinrichtungen angeben?
  3. Bekommt ihr dann tatsächlich eine Rückmeldung von den Kitas? (Ablehnung/Annahme?)
  4. Wie zeitnah bekommt ihr die Rückmeldung? Wie lange wartet ihr?
  5. Gebt ihr dann andere Einrichtungen an, wenn ihr abgelehnt wurdet?
  6. Kommt ihr mit den Kitas noch ins Gespräch? Wie informiert ihr euch über Konzepte? Fühlt ihr euch ausreichend informiert und in eurer Wunsch- und Wahlfreiheit berücksichtigt?
  7. Habt ihr einen Betreuungsplatz allein über das Elternportal bekommen?

Übermittelt uns bitte außerdem, wenn ihr Insider-Informationen zu den geplanten Kitas habt: Verschobene Eröffnungstermine, Stand von Projekten usw., damit wir diese allen Eltern zugänglich machen können.

Ansonsten bleibt in Leipzig wohl nach wie vor nur zu sagen:
Viel Glück bei der Betreuungsplatzsuche!

Eure Leipziger Kita-Initiative

Kita-Neueröffnungen 2015/2016

Liebe (zukünftige) Eltern,

wir informieren euch an dieser Stelle über neu eröffnete Kita-Projekte 2015 und geplante Kita-Neueröffnungen in Leipzig für das kommende Jahr. Nutzt die Chance und meldet euch bei den Trägern der neuen Kita-Projekte! Fragt nach, wann die Kitas voraussichtlich fertig werden wird und wie bzw. wann ihr euer Kind anmelden könnt.

Neue Kitas 2015

Bis März 2015 seien – laut Stadt Leipzig – bereits 800 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze entstanden. (Die meisten davon waren allerdings bereits für 2014 geplant.) Zu diesem Zeitpunkt redete die Stadt davon, dass 1700 Plätze hinzukommen und weitere 800 eventuell noch 2015 realisiert werden können. Für 2016 seien – so die Aussage im Frühjahr des Jahres -außerdem fast 3200 weitere Plätze geplant.

Stand 12/2015: Laut Stadt Leipzig (im Oktober, Quelle) wurden in diesem Jahr 19 Neubau- und Erweiterungsbauten realisiert, 2.638 zusätzliche Betreuungsplätze seien dadurch hinzugekommen. Für 2016 seien 12 Neu- und Erweiterungsbauten geplant –  insgesamt also 1.173 zusätzliche Plätze. Das ist schon eine etwas andere Anzahl als zu Beginn des Jahres, nämlich nur 36% der angekündigten 3200.

Zu bedenken ist dabei, dass der Großteil der Kitas / Kinderbetreuungsplätze in Leipzig von freien Trägern zur Verfügung gestellt wird. Die meisten Bauprojekte werden also nicht direkt von der Stadt geplant bzw. finanziert und auf die Verzögerungen hat die Abteilung Kita-Planung tatsächlich häufig nicht unmittelbar Einfluss. Allerdings: So ganz rausreden kann die Stadt sich unserer Meinung nach nicht. Die Verzögerungen haben nicht selten etwas mit langwierigen Baugenehmigungsverfahren, Gutachtenprozessen usw. zu tun, für die die Stadtverwaltung sehr wohl verantwortlich ist. Allerdings nicht unmittelbar die Abteilung Kita-Planung. So kommt es vor, dass ein freier Träger ein Projekt plant, einreicht und dieses in die Bedarfsplanung aufgenommen wird, schließlich aber wieder verschwindet, weil etwas schief gelaufen ist (Investoren abgesprungen, Fehlkalkulation, o.ä.)

Tatsächlich scheint sich die Lage im Bereich der Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren entspannt zu haben, hier soll es laut Stadt sogar Überhänge geben. Auf vielen Webseiten von Kindertagesstätten finden sich in der Tat Hinweise auf freie Kindergartenplätze. Im Krippenbereich ist die Lage aber nach wie vor nicht entspannt. Berichtet uns gern von euren Erfahrungen bei der Kitaplatz-Suche in Leipzig für Kinder unter 3 Jahren! (Schreibt uns zum Beispiel eine E-Mail oder eine Nachricht via Facebook. Für uns ist interessant: Findet ihr leicht einen Betreuungsplatz für eure U3-Kinder? Wie kommt ihr mit dem Kita-Portal und der Angabe von Wunscheinrichtungen zurecht? Kontaktiert ihr die Kitas und wie reagieren sie?)

Neu eröffnete Kitas 2015:

Kita-Neueröffnungen voraussichtlich 2016

  • Kita Viertelsweg 
    • Leipzig-Nord, evang.-luth. Versöhnungskirchgemeinde Gphlis
    • Eröffnung geplant für 01.04.2016
  • Kita Arndstraße 46
    • Kita Leipzig-Süd, Bildungs- und Sozialwerk
    • war geplant für 07/2015, verschoben auf 02.11.2015 –> keine neuen Infos (Stand 16.12.2015), daher wohl eher 2016.
  • Kita Elsterstraße 2
    • Leipzig-Mitte, Deutscher Kinderschutzbund e.V.
    • Eröffnung geplant für 01.08.2016
    • Info: “Für die Krippe gab es bereits  jede Menge Anmeldungen. Sollten nicht noch Familien abspringen, wäre die Krippe  – 30 Kinder insgesamt – aus heutiger Sicht voll belegt. Für Kinder, die im Sommer 2016 das Alter 3-6 Jahre erreichen, gibt es im Moment noch freie Plätze. Das Haus wird eine Kapazität von 102 Plätzen haben (incl. 6 Integrationsplätze.)”

Erweiterungen / Sanierungen 2016:

Kita-News: Juli 2015

Eröffnung Kita Flüghörnchen
(Quelle: infoTV, 03.07.2015, Link)

Offizielle Schlüsselübergabe erfolgte in der Kita Flughörnchen in der Stahmelner Straße. 35 der 133 in der Kita zur Verfügung stehenden Plätze sind für die Mitarbeiter der DHL Hub Leipzig GmbH und für die European Air Transport Leipzig GmbH vorgesehen, da diese einen nicht unwesentlichen Teil in den Neubau investierten. Pädagogik der Vielfalt und Naturpädagogik sollen das Zentrum der pädagogischen Arbeit dieser Kita beinhalten.

Neue Kita in Gohlis
(Quelle: Outlaw, 10.07.2015, Link)

Der Träger Outlaw zieht aus der bereits vorhandenen Einrichtung in der Coppistraße in die Blumenstraße in Leipzig-Gohlis um. Der Umzug ist für Ende des Jahres 2015 bzw. Anfang 2016 geplant. Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz für die Kleinen. Insgesamt 88 Krippen- und Kindergartenplätze sind dann vorhanden. (Anmeldungen sind nach den Sommerferien unter Link möglich.)

Outlaw hat dieses Jahr bereits in Volkmarsdorf in der Hildegarstraße eine neue Kita eröffnet (Link). Diese bietet 180 Kindern aus insgesamt 22 Ländern Platz. Für Oktober ist die Eröffnung der Einrichtung in der Lutherstraße geplant.

Wiedereröffnung Kita an der Lehde
(Quelle: mephisto, 20.07.2015, Link)

Mit einer Verspätung von sieben Monaten eröffnen die Kitas an der Lehde 12 und 14 nun nach Sanierung wieder ihre Türen. Insgesamt 236 Kinder finden darin ihren neuen Betreuungsplatz.

Verbessertes Kita-Portal ab heute

Seit heute – Mittwoch, 01.07.2015 – ist die überarbeitete Version des Kita-Portals KIVAN online: https://www.meinkitaplatz-leipzig.de.

Offizielle Meldung der Stadt Leipzig: http://www.leipzig.de/news/news/neue-funktionen-bei-meinkitaplatz-leipzig-de-ab-1-juli-2015/.

Wir hatten bereits im März angekündigt, dass Veränderungen anstehen: https://leipziger-kita-initiative.com/2015/03/26/infos-vom-3-runden-tisch-kinderbetreuung/.

Die Informationen, die wir dazu bekommen haben:

  • Nach Bedarfsanmeldung bekommen die Eltern das Aktenzeichen ihres Bedarfs und Informationen bzw. einen Leitfaden zum Kita-Portal zugeschickt.
  • Neben dem Abspeichern eurer Daten in den Alternaccount ist auch die Angabe von 5 Wunsch-Kitas möglich.
  • Die Wünsche werden den Kitas, die das Portal nutzen (!), angezeigt. Sechs Monate vor gewünschtem Betreuungsbeginn sollen die Wunschlisten bearbeitet werden. Das wird bei dem regulären Betreuungsbeginn September jeweils im Februar/März sein. Euch wird dann der Status: “In Bearbeitung”angezeigt und per E-Mail mitgeteilt.
  • Die Kita muss dann die Wünsche sichten und Eltern auswählen. Wenn ihr ausgewählt wurdet, wird das ebenfalls angezeigt und per E-Mail mitgeteilt, in der ihr aufgefordert werden, mit der Kita Kontakt aufzunehmen. Aus den KIVAN-Daten kann die Kita-Leitung direkt euren Vertrag erstellen. Die Referenznummer ist notwendig, um den Vertrag zu unterschreiben.
  • Wenn sich Kita nicht für euch entscheidet, wird der Status “abgelehnt” angezeigt und per E-Mail kommuniziert.) Ihr könnt dann den Wunsche löschen und einen neuen angeben. Wichtig: Wenn eine Kita euch einmal abgelehnt hat, könnt ihr euch nicht wieder bewerben.Das sehen wir durchaus kritisch. Was ist, wenn ihr euch für euer Kind im Krippenalter in der Kita beworben habt, die Kita keinen Platz hatte und ihr euch für den Kindergartenbereich gern wieder bewerben wollt?
  • Wie wählen die Kitas aus? Solange die Plätze nicht ausreichen, müssen die Kitas entscheiden, welche Familien einen Platz bekommen und welche nicht. Im Moment wird von der Stadt der Nachweis vom Arbeitgeber verlangt, dass bzw. ab wann ihr berufstätig oder in Ausbildung seid, und zwar beide Elternteile.
  • Die Tagespflege nimm nicht an diesem Wunschabgabe-System teil. Verträge werden aber auch in der Tagespflege mit der Referenznummer der Bedarfsanmeldung unterzeichnet.
  • Die Such- und Reservierfunktion bleibt wie gehabt erhalten.
  • Tatsächlich scheinen schon jetzt zunehmend mehr Kitas jetzt aufgrund der eingeführten Referenznummer ihre Plätze wieder über das Portal zu verwalten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass einige das nicht tun werden.

Die LVZ berichtete jetzt ausführlich über die Neuerungen: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Wuensch-dir-einen-Kitaplatz-Onlineportal-bietet-ab-Mittwoch-neue-Funktionen.

Das überarbeitete Portal ging deutlich später als ursprünglich angekündigt an den Start, offenbar weil noch diverse Fehler behoben werden mussten. Zudem wird es wohl früher oder später zu einer kompletten Neu-Auflage der Software kommen, wie uns die zuständige Firma Lecos GmbH in einem Gespräch vor einigen Wochen mitteilte.

Wir finden es schade, dass wir als Interessenvertretung von Familien, die Betreuungsplätze suchen, nicht in die Testphase einbezogen wurden, zumal wir 2012 den Forderungskatalog der Grünen mit ausgearbeitet haben und unsere Initiative aus genau dieser Arbeit hervorgegangen ist. Auf Anfrage bzw. Angebot unsererseits, dass wir auf das überarbeitete Portal gern einen Blick werfen würden, wurde uns mitgeteilt, dass keine weiteren Tester_innen geplant seien. Partizipation geht anders!

Liebe Eltern: Bitte gebt uns ein Feedback, wie ihr mit dem neuen Portal zurechtkommt!

Kita-News Leipzig: Dezember 2014

Offizielle Zahlen: 2000 Betreuungsplätze fehlen in Leipzig!(?)
(Quelle: offizielles Antwortschreiben sächs. Landtag: Link, l-iz.de, 09.12.14, Link sowie mdr. de, 14.12.14, Link)

Die Linkspartei hat die sächsische Staatsregierung befragt. Die Kultusministerin bezifferte die fehlenden Betreuungsplätze auf 500 Krippenplätze und 1.500 Kitaplätze. „Es bestehe eine Unterdeckung zum ermittelten Bedarf von 2000 Plätzen“.

Vorsicht: Die Zahl bezieht sich auf die Bedarfsschätzung der Stadt!

Uns wundert folgendes: Für 2014 setzte die Stadtplanung einen Bedarf für den gesamten U3-Bereich – also der Betreuungsplatzbedarf für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren – von 55 % an, wobei der überwiegende Teil (82,7 %) davon im Bereich der 1-3-Jährigen gesehen wird (Quelle: Stadt Leipzig, Mitteilung vom 14.10.2013, Link). Unverständlich! Denn das Landesamt für Statistik habe (Quelle l-iz.de, Link) im März 2014 bekannt gegeben, dass in Leipzig 48,6% aller Kinder von 1 bis 3 Jahren betreut wurden. Die sächsische Besuchsquote von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren liege bei 63,6%! Dresden habe bei ähnlichen Bevölkerungs- und Geburtenzahlen im Bereich der 1- bis 3-Jährigen eine Besuchsquote von  62,2%. Angesichts dieser Zahlen fragen wir: Warum setzt Leipzig einen deutlich niedrigeren Bedarf von 55% im U3-Bereich an? Für das Jahr 2015 setzt die Stadt einen Bedarf von 58% im Bereich 1-3 an.

Die Planungspapiere der Stadt sprechen von 28092 Plätzen, die Ende 2014 hätten vorhanden sein sollen. Tsappos erklärte im Oktober 2014, dass er für Ende 2014 von 25.476 Plätzen ausgeht (Quelle l-iz.de, Link). Dabei wird er aber die 1369 bis zum Jahresende 2014 geplanten Eröffnungen mit eingerechnet haben (siehe: Medieninformation der Stadt Leipzig vom 02.10.2014, Link), die nach unseren Recherchen jedoch bis auf 3 Erweiterungen tatsächlich bis dato nicht stattgefunden haben. Statt der 5000 Plätze wie ursprünglich für 2014 angekündigt (Quelle: Stadt Leipzig, Mitteilung vom 14.10.2013, Link), hat die Stadt tatsächlich nur 1.332 Plätze. Nur 26% der für 2014 geplanten Plätze konnten so tatsächlich realisiert werden.

Von Tsappos Oktober-Schätzung für Ende 2014 müssen wir also 1200 bis zum Jahresende nicht realisierte Plätze abziehen (macht 24.276 Plätze Ende 2014). Das ergibt eine Diskrepanz zwischen vermutlich realen Plätzen Ende 2014 – offizielle Zahlen der Stadt haben wir angefordert – und Soll – entsprechend geschätztem (!) Bedarf – von 3822 Plätzen. Rechnen wir nun noch den nach unserer Meinung um 5-7% zu niedrig angesetzten Bedarf im U3-Bereich hinzu,  müssen wir realistischerweise von mindestens 4000 Plätzen zu wenig ausgehen, für Leipziger Familien, die Kinderbetreuung wünschen/benötigen.   Fazit: Leipzig scheint den Bedarf an Betreuungsplätzen, insbesondere im U3-Bereich, nach wie vor viel zu niedrig anzusetzen! Würde ein realistische Bedarf von 62% angesetzt, dann wäre die Unterdeckung deutlich höher. Die Stadt muss außerdem dringend etwas an dem Genehmigungsprozedere verbessern, der offenbar dazu führt, dass sich Kita-Projekte seit Jahren in der Regel verzögern. Eine Realisierung von 26% des geplanten ist nicht akzeptabel und ein echtes Armutszeugnis in Sachen Planungssicherheit und Professionalität für eine Stadt wie Leipzig!

Bürgerumfrage: Leipziger*innen unzufrieden mit Kita-Situation
(Quelle: lvz-online.de, 01.12.14, Link)

16.000 Leipziger*innen im Alter von 18 bis 85 Jahren hatte die Stadt für eine große Umfrage angeschrieben. „Für Familien stehen fehlende Kitaplätze ganz oben im Problem-Ranking. Wer einen hat, ist aber glücklich: Insgesamt werde die Qualität der Kindertageseinrichtungen mit gut bewertet“.

Impflicht vor Kita-Erstbesuch?
(Quelle: Tagesschau.de, 10.12.2014, Link)

Eltern sollen bald eine verpflichtende Impfberatung erhalten, bevor sie ihr Kind in eine Kita schicken. Diese Regelung ist nach Angaben des Gesunheitsministeriums kurzfristig in das umfassende Präventationsgesetz aufgenommen worden, das am 17.10.2014 im Bundestag erstmals besprochen werden sollte. (–> zum Gesetzesentwurf: Link (bvpraevention.de))

zusätzliche Ärzte für Kita-Untersuchungen kommen zu spät
(Quelle: l-iz.de, 14.12.14, Link)

Aufgrund von Personalmangel konnte die Analyse, ob es im Bereich der Kita-Untersuchungen an medizinischem Personal mangelt, nicht rechtzeitig vorgelegt werden. Zusätzliches medizinisches Personal für die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen wurde insofern also noch nicht eingestellt.

Neue Kita-Plätze in Leipzig

Am 08.12.2014 wurde das „Familienzentrum Marcusgasse“ (Leipzig-Neuschönefeld) offiziell an den Träger (Johanniter-Unfallhilfe e.V.) übergeben. Eröffnung ist laut der Seite des Trägers für Januar geplant – entgegen der Info in der Pressemitteilung. Das Familienzentrum bietet Platz für 60 Krippen- und 120 Kindergartenkinder. (Quelle: Leipzig.de, Link, Webseite der Kita)

Am 11.12.2014 eröffnete eine Leipziger Klein-Kita in der Panitzstraße 2 (Träger: Outlaw GmbH) nach nur einem halben Jahr Planungs- und Umsetzungsphase. 27 Kinder ab drei Jahren können in den Räumlichkeiten des ehemaligen Ladengeschäfts betreut werden. Die Klein-Kita betont, dass sie auch geflüchtete Kinder aufnehmen wird. Die Kita Panitzstraße bietet vor allem Übergangsplätze für Familien mit besonders dringendem Bedarf. So können die Kinder soziale Kontakte in einer Gruppe von Gleichaltrigen knüpfen, bis sie in eine Regeleinrichtung wechseln. (Link: https://www.outlaw-jugendhilfe.de/1563.html)

Am 19.12.2014 hat der Bau der Kita „Claras Kinder“ in der Clara-Wiek-Str. 9 (Leipzig-Schönefeld) begonnen (Träger: Johanniter-Unfallhilfe e.V.). Eröffnung ist für April 2016 geplant, dann sollen in der Kita 165 Kinder betreut werden. (Quelle: Leipzig.de, Link)

Auf dem Gelände der alten Messe soll eine neue Kita entstehen (Curiestraße). Die Kita soll Platz für 45 Krippen- und 120 Kindergartenkinder bieten und soll spätestens Anfang 2016 fertiggestellt sein.

Kita-News Leipzig: November 2014

Landgericht verhandelt Kitaplatz-Klage
(Quellen: 24.11.14, mdr.de Link, 25.11.14 sz-online.de, Link / 25.11.2014, Link)

Drei Leipziger Familien wollen vor dem Landgericht Schadensersatzansprüche gegenüber der Stadt geltend machen, weil diese ihnen nicht rechtzeitig zum Wiedereinstieg in den Beruf einen Betreuungsplatz vermitteln konnte. Die Klage wurde für rechtskräftig erklärt, der Rechtsanspruch gelte neben dem Kind auch für die Eltern. Bislang gibt es bundesweit offenbar keinen vergleichbaren Fall. Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht hatte festgelegt, dass Kommunen die Kosten für eine private Kindertagesstätte erstatten müssen, wenn sie Eltern keinen öffentlichen Betreuungsplatz bereitstellen können. Voraussetzung sei, dass die Eltern rechtzeitig ihren Bedarf bei der Kommune angemeldet haben. In keinem der Fälle habe die Stadt einen Platz zur Verfügung gestellt und damit klar ihre Pflicht nicht erfüllt, so der vorsitzende Richter. Dies sei als schuldhaft anzusehen. „Aus welchen Gründen auch immer“, einem Erfolg der Klage stehe nichts im Wege, es gehe eigentlich nur noch um die genaue Höhe des Schadens. Am 12.01.2014 sollte das Urteil vorliegen, bis dato – 20.02.2014 – ist aber nichts bekannt.

Demonstration für besseren Betreuungsschlüssel in Leipzig
(Quelle: 20.11.14, lvz-online.de, Link)

Am 20.11.2014 demonstrierten eine Abordnung freier Leipziger Kita-Träger im Neuen Rathaus  für einen besseren Betreuungsschlüssel.  „Wir müssen lauter werden, wenn sich etwas ändern soll“, sagte eine Teilnehmerin. Die von CDU und SPD geplante Verbesserung des Schlüssels bis 2016 – von 13:1 auf 12:1 – würde nicht ausreichen, um an der Betreuungsarbeit spürbar etwas zu verändern: „Zeit für Elterngespräche oder Vor- und Nachbereitung des Tages ist bei der Ermittlung des Personalbedarfs wieder nicht eingerechnet“

Kultur-Stempelbuch für Kitas
(Quelle: 25.11.14, leipzig.de, Link)

Im November stellte das Leipziger Kulturamt ein Stempelbuch für Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. In 35 kulturellen Einrichtungen der Stadt können sie bei einem Besuch mit ihren Kita-Kindern einen Stempel bekommen. Das Buch enthält viele Ideen zu Besuchen in Leipziger Theatern, Museen, sozio-kulturellen Zentren und Bibliotheken. Alle aufgeführten Einrichtungen haben eigene Angebote für Kindergartenkinder entwickelt und stehen sowohl Gruppen als auch Familien und Einzelbesuchern offen. Das Heft soll Einblick in die Vielfalt der kulturellen Angebote geben, die extra für Kindergartenkinder entwickelt wurden. Viele Bilder im Kinder-Stempelbuch bieten die Möglichkeit, mit den Kindern gemeinsam über den Besuch einer Kultureinrichtung zu entscheiden.

fast 550.000 Einwohner in Leipzig
(Quelle: 28.11.14, lvz-online.de, Link)

Kita-Essen einiger Anbieter teuerer durch Mindestlohn
(Quelle: 05.11.14 mdr.de, Link)

Neue Betreuungsplätze?

Am 12.11.2014 wurde der Erweiterungsbau der Kita „Kleine Füchse“ in der Frohburger Str. 33 (Leipzig-Süd, Träger: Kindervereinigung e.V.) freigegeben. 85 zusätzliche Plätze sind dadurch entstanden (50 Kindergarten, 35 Krippe). Insgesamt können 284 Kinder betreut werden. (Quelle: Leipzig.de, Link, Webseite der Kita)

Am 28.11.2014 feierte die neu Kita in der Stahmelner Straße 28 Richtfest. (32 Krippen-, 101 Kindergartenplätze, Träger: Internationaler Bund) Eröffnung voraussichtlich Mitte Juni/Juli 2015.

Die Diakonie-Kita in der Scheffelstraße 42 („Evangelische Kindertagesstätte – Scheffelstraße“) teilt mit: “ Derzeit befinden wir uns im Platzvergabe-Verfahren, so dass keine weiteren Anmeldungen für den Aufnahmezeitraum Januar 2015 bis Juni 2016 entgegen genommen werden können.“ (Quelle: diakonie-leipzig.de, Link)

Kita-Bau mit Hindernissen in Leipzig-Leutzsch: Im Januar 2014 wurde das Gelände der Rathenaustraße 5 frei für eine neue städtische Kindertagesstätte, die im September 2014 eröffnen sollte. Bis zum November hatten allerdings noch nicht einmal die Bauarbeiten begonnen. Die Sprecherin des Amt für Jugend, Bildung und Familie teilte mit, dass „wenn alles optimal läuft“ die neue Kita im September 2015 eröffnet wird. Woran liegt die mindestens einjährige Verzögerung? Die Baugenehmigung der Stadt habe sehr schnell vorgelegen, Verzögerungen gab es bei der Prüfung des Mietvertragsentwurfes durch das Amt für Gebäudemanagement (AGM) der Stadt schickte. Das AGM betreut den Bau der Kindertagesstätte auf Seiten der Kommune, ist quasi der operative Arm des Amtes für Jugend, Familie und Bildung. Das AGM mochte sich aber zu möglichen Problemen beim Vorhaben Rathenaustraße 5 auf Anfrage nicht äußern. (Quelle: Georg-Schwarz-Strasse.de nach einem Artikel der LVZ vom 28.11.14, Link)

Infos zu Anmeldungen Kitas Lutherstraße, Hildegardstraße, Kohlgartenstraße

Für die neue Kita in der Lutherstraße (Eröffnung voraussichtlich zum 01.08.2015) und die Kita in der Hildegardstraße (Eröffnung voraussichtlich zum 01.05.2015) kann man sich ab sofort anmelden! Das Anmeldeformular kann auf der Homepage des Trägers Outlaw GmbH heruntergeladen werden.

Für die neue Kita in der Kohlgartenstraße (Träger: Fairbund e.V., Eröffnung voraussichtlich August/September 2015) wird am 28./29.01.2015 ein Anmeldeformular auf die Homepage gestellt.