- schriftliche Erfragung des Platzbedarfs bei den Eltern statt Schätzung des Bedarfs (2013)
- es kommen kontinuierlich neue Kitas und damit Betreuungsplätze hinzu, allerdings verzögern sich viele Baumaßnahmen aufgrund von Verwaltungsschwierigkeiten
- Erarbeiten von Verbesserungsmaßnahmen für das Kitaportal wurde beschlossen, Maßnahmenkatalog haben wir mit erarbeitet (2013/14/15)
- Eingeständnis der Stadt, dass 5000 zusätzliche Plätze notwendig sind (2013)
- Sammelpetition mit 72.000 Unterschriften zur Verbesserung des Betreuungsschlüssels, wurde im Dezember 2013 im sächsischen Landtag eingereicht (12/2013)
- Transparenz bezüglich dem Fortschritt beim Kita-Ausbau: Veröffentlichung von Informationen zu den Baumaßnahmen auf leipzig.de (2014) – Link Kitaneubauten
- quartalsweise Treffen mit allen Akteuren zum Runden Tisch Kinderbetreuung (seit 03/2014), wir sind auch beteiligt
- 4 zusätzliche (halbe) Stellen für die Abteilung Kindertagesstätten des Jugendamts, um die nach Betreuungsplätzen suchenden Eltern zu unterstützen
- Maßnahme zur kurzfristigen Schaffung zusätzlicher Kita-Plätze > kurzfristige Überbelegung der Kitas durch Einzelprüfung und befristete Genehmigungen – bis 07/2015 – seitens Landesjugendamt (2014-2015) > 400-500 Plätze wurden auf diese Weise kurzfristig geschaffen
- Erhöhung der Kita-Pauschale des Landes (Betriebskostenzuschuss vom Land für die Kommunen, pro Kind und Jahr) von 1875 Euro pro Kind und Jahr auf 2060 Euro (06/2014)
- Bereitstellung eines PDF-Dokuments mit allen Kitas inkl. Kontaktdaten (07/2014)
- Pläne der Stadt zum Ausbau (Stand 10/2014): Im Jahr 2014 wurden bis Ende September 663 Plätze in neuen Kitas geschaffen. Bis Jahresende 2014 sollen 1.369 weitere Plätze folgen, insgesamt also 2032. Bis Sommer 2015 sollen 16 weitere Einrichtungen in Betrieb genommen werden. Insgesamt sollen 3.262 neue Plätze bis Ende 2015 entstehen. Eine Entspannung der Leipziger Kita-Situation wird (quantitativ!) Ende 2015 erwartet. Auch nach 2015 soll der Ausbau weitergehen: Bis 2017 sollen weitere 3.758 Plätze geschaffen werden. Gut 7000 Betreuungsplätze mehr als in 2014 sollen also 2018 zur Verfügung stehen.
- (09/2014) Verbesserungen am Kita-Portal geplant, Eltern sollen künftig bei der Anmeldung eine Referenznummer erhalten. Die Zahlenkombination benötigen sie später beim Abschluss eines Betreuungsvertrages. Ab Schuljahr 2015/16 soll die Referenznummer Standard werden. (Die Eltern müssten sich allerdings weiter in ihren Wunsch-Kitas selbst um einen Platz kümmern. Eine zentrale Vergabe wird es nicht geben.)
- Erhöhung der Elternbeiträge ab 2015
- (10/2014) minimale Verbesserung des Betreuungsschlüssels im Koalitionsvertrag der sächsischen Regierungspartei festgeschrieben: Ab 09/2016 Schlüssel 1:12 statt wie bis dato 1:13 im Kindergarten, ab 09/2018 Schlüssel 1:5 statt 1:6 in der Krippe.
- (07/2015) Veränderung des Kita-Portal KIVAN (https://www.meinkitaplatz-leipzig.de): Einführung des Elternaccounts, Angabe von 5 Wunscheinrichtungen.
- 2015, 2016, 2017: Beständig kommen neue Kitas/Betreuungsplätze hinzu
- erneute Erhöhung der Elternbeiträge in Leipzig ab 2017
- 2016/17: Diskussionen auf Landesebene über die Einführung von Vor- und Nachbereitungszeiten für pädagogische Fachkräfte in sächsischen Kitas
- Frühjahr 2017: Der Mangel spitzt sich erneut zu, die Bevölkerungsprognosen wurden zu niedrig angesetzt, es fehlen laut Thomas Fabian mindestens 1500 Plätze, eine „Task Force“ zur Optimierung der Planungs- und Bauprozesse wird eingesetzt (Unsere Forderung seit 2012) (LVZ-Interview mit Thomas Fabian)