Kernaussagen und Forderungen zum Thema Betreuungsschlüssel

⇨ Am 13.05.2019 fand ein Infoabend mit Diskussion zum Thema Betreuungsschlüssel (gleichbedeutend mit der Betreuungsqualität) statt.

⇨ Nachfolgend zusammengefasst finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse.

Wir hoffen, Ihnen hiermit wichtige Informationen und Grundlagen für Ihre Arbeit liefern zu können. Sollten Sie ausführlichere Informationen benötigen, können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten unter https://leipziger-kita-initiative.com/kontakt/

WAS SIND DIE HERAUSFORDERUNGEN/SORGEN?

WAS KANN/MUSS GETAN WERDEN?

SCHNELLE Verbesserung/Anpassung des Betreuungsschlüssels ist unbedingt notwendig:

● Sachsen hat den zweitschlechtesten Betreuungsschlüssel hinter Mecklenburg-Vorpommern.

● Erzieher/innen haben neben der Betreuungsaufgabe, vor allem das Ziel, Bildungsprozesse zu fördern. Dies erfordert genügend Zeit = kleinerer Betreuungsschlüssel notwendig, mehr Zeit für die individuelle Begleitung und Förderung, ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit, Berücksichtigung von Weiter-/Fortbildungen, Krankheit, Urlaub, Öffnungszeiten etc. sind nötig, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können.

UNVERZÜGLICHE Beseitigung des Personalmangels kurz- und vor allem langfristig:

● Kurzfristig: Zulassen von Quereinsteiger*innen, Lockerung der Fachkräfteverordnung (Kunsttherapeuten etc., also in dem Sinne keine erzieherischen Fachkräfte, die aber dennoch eine Unterstützung für die Erzieher*innen darstellen = Aufstockung des Betreuungsschlüssels mit solchen Unterstützern*innen, so dass diese Kosten abgedeckt sind)

● Kurz- und mittelfristig: Die Ausbildung zum/r Erzieher*in MUSS vergütet werden, um den Beruf attraktiver zu machen (es gibt jetzt schon unzählige unbesetzte Stellen, demnächst gehen viele Erzieher*innen in Rente und Stellen müssen nachbesetzt werden)

● Langfristig: Verbesserung des Betreuungsschlüssels (für die Zufriedenheit der Erzieher*innen; Anpassung an Gegebenheiten wie Teilzeitarbeits-Wünsche der Angestellten, längere Öffnungszeiten, hohe Betreuungsstunden-Wünsche der Eltern, Berücksichtigung von Weiter-/Fortbildungen, Krankheit, Urlaub)

MEHR DIALOG zwischen allen Beteiligten:

● Regelmäßige Treffen ALLER Beteiligten: Bisher gibt es nur einmal im Jahr den Runden Tisch KiTa (bisherige Teilnehmer*innen: Stadt + Kita-Initiative und einige polit. Vertreter*innen), das scheint nicht ausreichend, da die Situation sich eher zuspitzt als das eine Entspannung zu verzeichnen ist

● Dieser Runder Tisch KiTa sollte vierteljährlich stattfinden und mit ALLEN KiTa-AKTEUR*INNEN (Stadt, alle KiTa-Träger, KiTa-Leitungen, Landesjugendamt, Politik, GEW, KiTa-Initiative etc.) => ZIEL: Besprechen der aktuellen Situation/Sorgen und Diskussion von Lösungsansätzen + deren Umsetzung

● STADT soll Verantwortung übernehmen und Aussagen treffen können, auch für die freien Träger der KiTas(denn in der Gesamtheit ist es die Verantwortung der Stadt, genügend Plätze zur Verfügung zu stellen, eine transparente Vergabe zu garantieren) d.h. regelmäßige Treffen zum Austausch und standardisierte Abfrage von Daten, Bereitschaft und Konstruktivismus, z.B. Weiterentwicklung des KIVAN, Zulassen alternativer Betreuungsformen/Träger etc.

Werbung

KiTa-Positionen der Parteien zur Leipziger Stadtratswahl am 26. Mai 2019

Vorschau:

KiTa-Positionen der Parteien

Themenabend zum Betreuungsschlüssel

Liebe Eltern/-räte,
liebe Fachkräfte,
liebe Interessierte und Engagierte,
wir werden am TAG DER KINDERBETREUUNG am 13.05.2019 einen
Aufklärungs-Infoabend zum Thema Betreuungsschlüssel durchführen.
Gemeinsam mit der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. werden wir einen Vortrag zum Thema durchführen und alle offenen Fragen rund um das Thema klären.
Beispielsweise: Was ist da in meiner Kita los? Wie groß ist meine Kindergruppe und warum? Was sagt das Gesetz zum Betreuungsschlüssel? Was gibt es für Probleme dazu in meiner Kita? Warum ist meine Kindergruppe aufgeteilt? Es hängen Zettel aus, mit der Bitte, mein Kind zu Hause zu lassen – warum? Der Betreuungsschlüssel lautet 1:12 im Kindergarten, warum habe ich 16 Kinder in der Gruppe?
Wir möchten an dem Abend die Sachlage dieser Thematik aufklären, gemeinsam mit Eltern und Fachkräften ins Gespräch kommen und natürlich für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Wann:    13.05.2019 – 18.30 Uhr
Wo:         KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. – Kita Kleine Füchse
Adresse: Frohburger Str. 33D, 04277 Leipzig
Bitte helft uns und macht diesen Infoabend publik! 
  • Ausdrucken/Verteilen von Plakaten, 
  • Weiterleiten von E-Mails
  • Posts Apps (nebenan.de, Facebook, Twitter, Instagram etc.)
  • Aufhängen von Plakaten, mindestens in eurer Kita
  • als Flyerverteilung in jedes Fach 
  • Erzählt es euren Eltern der Kita, eurer Erzieher*in, eurer Kitaleitung, eurem Träger! 
Jede Unterstützung ist herzlich willkommen!!!
Wir sehen uns am 13.05.2019!
Themenabend Betreuungsschlüssel

4. Eltern- und Interessiertentreffen am 16. April 2019

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

wir laden Euch recht herzlich zu unserem nächsten Treffen ein, bei dem wir, neben dem individuellen Erfahrungsaustausch, vor allem folgende Themen besprechen werden:

  1. Auswertung Runder Tisch Kita
  2. Aktuelle und zukünftige Aktivitäten

Wir treffen uns am Dienstag, 16. April 2019 ab 17 Uhr in der Brotschule (Zentrum, Zimmerstraße 1)

Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung, ob ihr dabei seid!

Wir freuen uns sehr auf euch!

Viele Grüße von Katja

Runder Tisch Kita am 25. März 2019

Die Kita-Initiative hat einen Fragenkatalog für den Runden Tisch Kita – einem Treffen mit verantwortlichen Akteur*innen der Stadt  – am 25. März 2019 vorbereitet:

1. Aktuelle Kita-Baumaßnahmen bzw. -Eröffnungen sowie weitere Planungen
Wie viele neue Krippenplätze (0-3 Jahre) werden 2019 neu geschaffen (Stand:3/2019)?
Wie viele neue Kitaplätze (3-6/7 Jahre) werden 2019 neu geschaffen (Stand: 3/2019)?
Wie viele Krippen- und Kitaplätze sind in Leipzig insgesamt vorhanden (Stand: 3/2019 Wie viele Bedarfsmeldungen gibt es für 2019 (Stand: 3/2019)? Resultierend aus vorhandenen verfügbaren Plätzen und Bedarfsmeldungen – wie viele Plätze fehlen?
Wie ist die weitere Planung für 2020/2021/2022 (Stand: 3/2019)?
Wie viele Tagespflegeplätze gibt es derzeit (Stand: 3/2019)?

2. Personalsituation und geplante Maßnahmen zur Personalförderung und -rekrutierung und die damit verbundene QUALITÄT!
Was sind die konkreten Maßnahmen/Anreize der Stadt hinsichtlich der Erzieher*innen-Ausbildung?
Was sind die konkreten Maßnahmen der Stadt hinsichtlich der Erzieher*innen-Vergütung?
Was sind die konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsschlüsseln in den Krippen und Kitas?
Können die geplanten Kita-Plätze (ca. 3000) für 2019 und darüber hinaus auch personell entsprechend ausgestattet werden?

3. Alternative Betreuungskonzepte
Wie unterstützt die Stadt, z.B. die Gründung von Klein-Kitas, Großraumtagespflege?4.

4. Elternportal und 5. Platzvergabe
Portal:
Wer ist unser Ansprechpartner für das Kivan Portal (für Hinweise, wenn etwas nicht funktioniert, Datenfehlen etc.)?
Warum sind die Daten im Portal teilweise nicht aktuell bzw. fehlerhaft?
Warum erfolgt die Krippen/Kitaplatz-Vergabe nicht zentral über das Kivan?
Woran liegt es bzw. was muss realisiert werden, dass die Platzvergabe AUSSCHLIEßLICH und somit transparent über das KIVAN erfolgt?
Laut FAQ ist eine zentrale Krippen/Kitaplatz-Vergabe geplant – bis wann? Gibt es Konsequenzen, wenn Kitasnicht danach handeln?
Warum können keine Statusänderungen im Gesamtprozess der Platzvergabe angegeben werden?
Wann wird die Tauschoption im Portal freigeschaltet?
Vergabe:
Wie lauten die Vergaberichtlinien für die Krippen/Kitas?
Gibt es eine Deadline für die Vergabe (6 Monate vorher?!) oder wie wird das in der Realität gehandhabt?
Beratung/Unterstützung:
Wie kann die Expertise bei Beratung (u.a. im Rathaus Wahren) verbessert werden?
Wie können wir als Initiative hierbei unterstützen?

6. Unterstützungsangebote Was können wir Eltern raten?

7. Weitere Themen

3. Eltern- und Interessierten-Treffen am 19. März 2019

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

in Vorbreitung auf den Runden Tisch Kita (Treffen mit Vertreter*innen der Stadt und weiteren Akteur*innen der Kinderbetreuung) findet das kommende Treffen bereits am 19. März statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen und Fragen, die wir zu diesem Termin ansprechen und diskutieren möchten.

Wir treffen uns am Dienstag, 19. Feburar 2019 ab 17 Uhr in der Brotschule (Zentrum, Zimmerstraße 1)

Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung (Kommentar oder Email) ob ihr dabei seid!

Wir freuen uns sehr auf euch!

Viele Grüße von Katja

2. Eltern-Treffen am 26.2.2019

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

das erste Treffen war sehr interessant und konstruktiv, deswegen folgt nun gleich das zweite Eltern-Treffen zum Kennenlernen, Austauschen, Aktivitäten planen und all das, was ihnen & euch auf dem Herzen liegt. Sehr Gern nehmen wir vorab ihre & eure Themenvorschläge entgegen.

Wir treffen uns am Dienstag, 26. Feburar 2019 ab 17 Uhr in der Brotschule (Zentrum, Zimmerstraße 1)

Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung (Kommentar oder Email) ob ihr dabei seid!

Wir freuen uns sehr auf euch!

Viele Grüße von Katja

 

Eltern-Treffen am 29. Januar 2019

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Das Treffen findet am 29. Januar 2019, 17 Uhr im Café Luise (Bosestr./Gottschedstr.) statt.

Ich freu mich sehr!

Viele Grüße von Katja Labow

Kita-Initiative lädt herzlich alle Eltern und Interessierte zu einem Treffen ein

Liebe Eltern, liebe Interessierte,

wir planen ein Treffen zum Kennenlernen, Austauschen, Aktivitäten planen und all das, was ihnen & euch auf dem Herzen liegt. Sehr Gern nehmen wir vorab ihre & eure Themenvorschläge entgegen.

Der Ort wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer*innen ausgewählt.

Zunächst zwei Terminvorschläge: Dienstag, 29. Januar ab 17 Uhr (bzw. später) oder Freitag, 1. Februar ab 15 Uhr (bzw. später).

Bitte gebt uns eine kurze Rückmeldung (Kommentar oder Email) ob ihr dabei seid und wann es euch am besten passt.

Wir freuen uns sehr auf euch!

Viele Grüße von Katja

 

Betreuungsschlüssel gefunden – zumindest aus Pappmaché!

Weil Kinder Zeit brauchen, haben sich am letzten Donnerstag, dem 20. September 2018 anlässlich des Weltkindertages ca. 1000 Menschen Zeit genommen. Zeit für eine laute und bunte Aktion, die auf die Zustände in sächsischen Kindergärten, der Kindertagespflege und in Horten aufmerksam gemacht und klare Forderungen durch die Leipziger Innenstadt getragen hat. Forderungen nach einem realistischen Betreuungsschlüssel, der Vor- und Nachbereitung, das Führen von Elterngesprächen, die Dokumentation kindlicher Entwicklung, Weiterbildung, Teamberatung, Kinderfeste etc. berücksichtigt. (mehr unter www.die-bessere-kita.de)

Insgesamt nahmen Vertreter*innen von 12 freien Trägern und Mitarbeiter*innen der städtischen Einrichtungen mit selbst gestalteten „Personalschlüsseln“ und Transparenten teil.  Der Demonstrationszug störte empfindlich den Nachmittagsverkehr zwischen Simson- und Augustusplatz – wie kann man besser auf sich aufmerksam machen. Leider hat die Polizei den Demozug 15 min zu früh beginnen lassen, aber davon ließen sich die vielen Menschen am Augustusplatz nicht entmutigen! GEW – Sprecher Preuss bekräftigte mit kämpferischer Stimme die Forderungen der Demonstrant*innen. „Frühkindliche Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen“, aber auch nicht auf dem Rücken von Fachkräften allein liegen. Die politische Entscheidungsebene muss endlich verstehen, dass die verantworteten Mängel vor allem unsere Kinder tragen müssen.  Das hat man den großen und bunten Schlüsseln angesehen, die beim Bastelwettbewerb abgegeben wurden. Gewonnen hat die Straßenkita, die mit einem lebendigen Schlüssel und einer tollen Vorführperformance uns die aktuellen Lage näher gebracht haben. Herzlichen Glückwunsch!  Auch vielen Dank an alle anderen tollen Schlüssel!

Danke für an alle, die uns unterstützt und sich laut gemacht haben!

Danke an alle Erzieher, die täglich unseren Kindern unter diesen Bedingungen eine schöne Zeit bereiten und

danke, an alle Eltern und Träger/Arbeitgeber, die das Problem erkannt haben und sich für bessere Rahmenbedingungen mit stark machen und die aktuelle Situation nicht einfach hinnehmen! 

                                         Wir sind stolz auf diesen lauten, aktiven Nachmittag!