Schlagwort-Archive: kindertagesstätte leipzig

Kita-News: November 2015

Keine Erhöhung der Elternbeiträge
(Quelle: LVZ online, 20.11.2015, Link)

 

Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit die Erhöhung der Elternbeiträge für die Kita-Betreuung abgelehnt. Trotz gestiegener Betriebskosten gab es aus den Parteien der Linken, CDU und AfD keine Befürwortung. Eine symbolische Senkung der Beträge, wie sie die Grünen vorschlugen, wird es aber wegen erhöhten Verwaltungsaufwands auch nicht geben.

 

Werbung

Kita-News: Oktober 2015

Neueröffnung zweier Kitas in Connewitz
(Quelle: bbw leipzig, 03.10.2015, Link)

Voraussichtlich ab April 2016 eröffnen zwei Kitas in Connewitz ihre Türen. Platz ist jeweils für 120 Kindergarten- und 60 Krippenkinder, außerdem entstehen 7 Integrationsplätze. Betreut werden können die Kinder ab ihrem vollendeten 1. Lebensjahr.

Wenn Interesse an einem Platz besteht, bitte bis zum 24. November 2015 die Kita-Bedarfsanzeige (Link) ausgefüllt an die angegebene Adresse senden.

Höhere Kita-Beiträge ab 2016
(Quelle: LVZ online, 06.10.2015, Link)

Ab 2016 sollen die Kita-Beiträge voraussichtlich erneut erhöht werden. Noch ist das Papier vom Stadtrat aber nicht verabschiedet worden. Ein Kindergartenplatz soll demnach etwa 4 Euro und ein Krippenplatz monatlich circa 7 Euro teurer werden. Grund dieser Erhöhung seien die gestiegenen Betriebskosten, die anteilig auf die Eltern umgelegt werden können.

 

 

Kita-News: September 2015

Einweihung Kita St. Benno
(Quelle: Caritas Leipzig, 08.09.2015, Link)

Am 28. August 2015 wurde die Kita St. Benno in Gohlis durch Erzbischof Dr. Rainer Koch feierlich eingeweiht. Diese Kita ist eine von insgesamt sechs katholischen Einrichtungen im Dekanat und bietet 104 Kindern Platz. Sie ist zwar bereits seit Anfang Juni 2015 eröffnet, es sind jedoch immer noch Plätze für Kinder ab fünf Jahren zu vergeben.

Wenn Interesse an einem Platz besteht, melden Sie sich bitte bei der Kita St. Benno unter der Telefonnummer: (0341)  9 18 79 220

Richtfest der Kita Claras Kinder
(Quelle: info tv leipzig, 18.09.2015, Link)

In Leipzig-Schönefeld soll ab Juni 2016 eine neue Kita der Johanniter-Unfall-Hilfe eröffnet werden. Zum jetzigen Richtfest teilte der zukünftige Betreiber mit, dass es neben üblichen Kita-Räumen unter anderem auch einen Wellness- und Saunabereich für die Kleinen geben wird. Das besondere pädagogische Konzept sieht vor, die Kinder an eine gesunde Lebensweise heranzuführen. Insgesamt sollen 117 Kindergarten- und 48 Krippenkinder betreut werden.

Eröffnung der Kita Tarsius
(Quelle: info tv leipzig, 25.09.2015, Link)

In der Inselstraße auf dem Campus Graphisches Viertel Leipzig wurde die Kita Tarsius feierlich eröffnet. Träger ist die Rahn Dittrich Group. Neben einem Spielplatz auf dem Dach, ist auch hier eine Sauna vorhanden. Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts ist vor allem der künstlerisch-musikalische und sportliche Bereich. Die Kita besuchen insgesamt 180 Kinder.

 

Kita-News: Juli 2015

Eröffnung Kita Flüghörnchen
(Quelle: infoTV, 03.07.2015, Link)

Offizielle Schlüsselübergabe erfolgte in der Kita Flughörnchen in der Stahmelner Straße. 35 der 133 in der Kita zur Verfügung stehenden Plätze sind für die Mitarbeiter der DHL Hub Leipzig GmbH und für die European Air Transport Leipzig GmbH vorgesehen, da diese einen nicht unwesentlichen Teil in den Neubau investierten. Pädagogik der Vielfalt und Naturpädagogik sollen das Zentrum der pädagogischen Arbeit dieser Kita beinhalten.

Neue Kita in Gohlis
(Quelle: Outlaw, 10.07.2015, Link)

Der Träger Outlaw zieht aus der bereits vorhandenen Einrichtung in der Coppistraße in die Blumenstraße in Leipzig-Gohlis um. Der Umzug ist für Ende des Jahres 2015 bzw. Anfang 2016 geplant. Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz für die Kleinen. Insgesamt 88 Krippen- und Kindergartenplätze sind dann vorhanden. (Anmeldungen sind nach den Sommerferien unter Link möglich.)

Outlaw hat dieses Jahr bereits in Volkmarsdorf in der Hildegarstraße eine neue Kita eröffnet (Link). Diese bietet 180 Kindern aus insgesamt 22 Ländern Platz. Für Oktober ist die Eröffnung der Einrichtung in der Lutherstraße geplant.

Wiedereröffnung Kita an der Lehde
(Quelle: mephisto, 20.07.2015, Link)

Mit einer Verspätung von sieben Monaten eröffnen die Kitas an der Lehde 12 und 14 nun nach Sanierung wieder ihre Türen. Insgesamt 236 Kinder finden darin ihren neuen Betreuungsplatz.

Kita-News: Juni 2015

Bedarf an Kita-Plätzen steigt weiter
(Quelle: LVZonline, 04.06.2015, Link)

Die Zahl der benötigten Kita-Betreuungsplätze in Leipzig wird stetig größer. Aktuell warten offenbar noch ca. 300 Eltern auf einen Kita-Platz. Das Amt für Jugend, Bildung und Soziales teilte mit, dass bis zum Sommer 2016 in Leipzig insgesamt 3000 neue Betreuungsplätze entstehen sollen. Ein Puffer für Kinder, die im laufenden Jahr aufgenommen werden, wird mit eingeplant, um dem Problem zu entgehen, dass Kinder, die „unterjährig“ und nicht zum jeweiligen Schuljahresbeginn in Kitas aufgenommen werden sollen, aktuell noch oft große Probleme haben, einen Platz zu finden. Die 3000 Betreuungsplätze umfasst Betreuungseinrichtungen für Kinder ab 3 Jahren und Horte, nicht jedoch die Kindertagespflege für Kinder unter 3 Jahren. Deren Bedarf soll minimal schrumpfen. Eine Auflistung für Einrichtungen, die bis Ende 2015 und 2016 in Betrieb genommen werden, liefert die LVZ unter diesem Link auch.

Kein Recht auf Wunsch-Platz
(Quelle: MDR Jump, 30.06.2015, Link)

Über 400 Verfahren zu einem Kita-Platz in der Wunsch-Einrichtung gelten seit Dienstag als gescheitert. Laut Verwaltungsgericht Leipzig seien einerseits sind die kommunalen Kita-Plätze voll und andererseits könne die Stadt nicht über die Plätze in Kitas in freier Trägerschaft verfügen.

Seit Mittwoch, dem 01.07.2015, ist auch das überarbeitete Elternportal online (Link). Dort können Eltern über einen Elternaccount bis zu 5 Wunscheinrichtungen angeben. Die Plätze werden jedoch weiterhin durch die Einrichtungen und die Tageseltern selbst vergeben.

 

Kita-News: Mai 2015

Neue Kita in der Lutherstraße
(Quelle: OUTLAW, 30.04.2015, Link)

Der Träger OUTLAW schafft in der Lutherstraße (Leipzig-Ost) 180 neue Kita-Plätze, davon 60 Krippenplätze. Die Eröffnung ist für Oktober 2015 geplant. OUTLAW hat bereits in der Hildegardstraße in Leipzig diesen Mai eine weitere Kita mit 180 Plätzen eröffnet.

Neue Kita im Süden Leipzigs übergeben
(Quelle: info tv leipzig, 13.05.2015, Link und LVZ online Link)

In der Bornaischen Straße 182 c hat die Stadt Leipzig ihren Neubau übergeben. Die Kita bietet nun Platz für insgesamt 205 Kinder, davon sind 45 Krippenplätze, auch 6 Integrativplätze sind vorhanden. Das bestehende Gebäude soll noch bis 2017 weiter genutzt werden.

LWB baut eigene Kita
(Quelle: LVZ online, 20.05.2015, Link)

Nahe der Kreuzung Elsterstraße/Zentralstraße entsteht bis zum Sommer 2016 eine neue Kita mit insgesamt 102 Betreuungsplätzen, darunter 30 Krippenplätze und 2 für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Träger der neuen Kita ist der Deutsche Kinderschutzbund. Die LWB plant zukünftig Kitas in den Geschosswohnungsneubau zu integrieren.

Stadt verspricht zahlreiche neue Kita-Plätze
(Quelle: Radio Leipzig,21.05.2015, Link)

Der Stadtrat hat am 20.05.2015 beschlossen, bis 2018 fast 6000 neue Kita- und Krippenplätze zu schaffen. Kritik kam dabei von einigen Fraktionen, dass bis zu 90 Prozent nicht die Stadt selbst sondern Freie Träger eingesetzt werden sollen.

Kita-News: April 2015

Erweiterungsneubau in Kita Gohlis
(Quelle: Aktion Mensch, 03.04.2015, Link)

Die inklusive Kindertagesstätte Hildegardstift in Gohlis erhält durch Förderungen der Aktion Mensch mehr Plätze und Barrierefreiheit. Insgesamt werden 108 Kitaplätze entstehen, davon sechs für Kinder mit Behinderung. Die neue rollstuhlgerechte Kita soll bereits im Herbst 2015 eröffnet werden.

Stadt Leipzig ruft Fördermittel für Investitionen in Kindertageseinrichtungen nicht ab
(Quelle: CDU Leipzig, 21.04.2015, Link, BILD, 22.04.2015, Link)

Aus einer Anfrage eines CDU-Abgeordneten geht hervor, dass die Stadt Leipzig Fördermittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro vom Bund und 1,8 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen bis zum 31.12.2014 nicht abgerufen hat und belegt damit den letzten Platz im sächsischen Vergleich. Die Mittel stehen zwar auch 2015 weiterhin zur Verfügung, jedoch wird die Stadt Leipzig, angesichts des großen Mangels an Plätzen, scharf dafür kritisiert.

Kein Kita-Platz – Schadensersatz
(Quelle: PrNews24.com, 24.04.2015, Link, ptext.de, Link)

Drei Mütter haben die Stadt Leipzig verklagt, weil sie für ihre einjährigen Kinder keinen Kita-Platz gefunden haben. Es besteht für ein- bis dreijährige jedoch ein gesetzlicher Anspruch auf einen Platz in einer Kindertagspflege. Die Frauen forderten Ersatz wegen Verdienstausfalls und bekamen Recht. Die Richter entschieden, dass eine Amtspflichtverletzung vorliege, da laut Gesetz Tageseinrichtungen den Eltern die Vereinbarkeit von Kindererziehung und Erwerbstätigkeit erleichtern sollten.

Neue Kita in Zentrum-Nord übergeben
(Quelle: Leipzig Fernsehen, 30.04.2015, Link und info tv Leipzig, Link)

In der Gohliser Straße wurde Platz für 165 Kinder, davon 45 Krippenplätze, geschaffen und die Kita nun offiziell übergeben. Perspektivisch sollen hier auch Kinder mit Behinderungen betreut werden. Träger ist die Stadt Leipzig.

Kita-News Mai 2014

Isabel Siebert (FDP Leipzig) wirft Sozialbürgermeister veraltete Vorrangkriterien bei der Kita-Platz-Vergabe vor
(l-iz.de, 02.05.2014, Link)

Isabel Siebert (FDP) fragte: „Wie kommt die Stadtverwaltung zur Auffassung, dass die Erfüllung des Rechtsanspruches an bestimmte Bedingungen geknüpft ist?“ Sozialbürgermeister Thomas Fabian antwortete, dass „die bis zum 31.07.2013 geltenden Kriterien aus § 24 a SGB VIII angewandt“ würden, im Falle von „dringlichsten Bedarfen“. Problematisch ist das, weil mit dem Rechtsanspruch auf Förderung ab dem 1. Lebensjahr für alle Kinder (!) eigentlich keine bestimmten Kriterien Vorrang haben dürfen. Alle haben gleichermaßen Anspruch auf Betreuung. Vorher wurden etwa Kinder von Berufstätigen bevorzugt. Siebert findet das „vollkommen inakzeptabel“ und fordert „transparente und rechtssichere Kriterien, die einzelne Kinder nicht benachteiligen (…) Alle Kinder müssen unabhängig von der Beschäftigung ihrer Eltern endlich gleich behandelt werden.“

Unser Kommentar: Richtig, die Vorrangkriterien dürfen seit dem 01.08.2013 nicht mehr gelten, weil alle Kinder Anspruch auf Frühförderung haben. Die Frage ist, wie die Stadt bzw. die Kitas die jetzt vorhandenen Probleme lösen sollen? Ausreichend Plätze gibt es nicht, teilweise bewerben sich 20-30 Familien auf einen Krippenplatz! Wie sollen „gerechte“ Entscheidungen gefällt werden, wenn noch nicht einmal für Kinder, deren Wohl gefährdet ist, ausreichend Plätze da sind? Lösungsvorschläge fehlen an der Stelle leider gänzlich. Wir wünschen uns konstruktive Vorschläge anstelle gegenseitiger Schuldzuweisungen!

Hat der Stadtrat den Kita-Ausbau verschlafen? 
(LVZ-Wahlforum, 15.05.2014, Link)

Der CDU-Vertreter sieht das Problem in der Blockierung privater Initiativen. Die Vertreterin der Linkspartei sieht das Problem in den falschen Prämissen bei der Planung und bei der Finanzierung. Der SPD-Sprecher erklärt den Rückstand mit dem unerwarteten Bevölkerungszuwachs („Vielleicht ist da nicht ganz so schnell der Schalter umgelegt worden“) und betont, dass der Schulausbau vorangetrieben werden müsse, damit dort nicht das gleiche passiert. Der FDP-Vertreter meint, dass Leipzig schon bei der Planung hinterherhinke.

Stadtratswahl 2014

Am 25. Mai hat Leipzig den neuen Stadtrat gewählt: Die CDU hat 18 Sitze, ebenso die Linke. Die SPD konnte 14 Sitze für sich gewinnen, die Grünen 11. Die FDP hat noch 2 Sitze, WVL, NPD und Piraten je einen und die AfD 4 Sitze. (zu den Ergebnissen). Für nahezu alle Parteien war die Kitaplatz-Situation Wahlkampfthema. Wir hoffen, dass den Worten die entsprechenden Taten folgen werden. Im Wahlkreis 9 werden am 12.10. – wegen eines NPD-Kandidaten, der nicht hätte antreten dürfen – Neuwahlen stattfinden. Erst danach kann die endgültige Zusammensetzung des Stadtrats bekannt gegeben werden.

Streit um Betreuungsschlüssel in sächsischen Kitas
(sz-online.de, 22.05.2014, Link)

Die Opposition im sächsischen Landtag hat der CDU/FDP-Regierung vorgeworfen, während ihrer bisherigen Regierungszeit nichts für eine Verbesserung der Kinderbetreuung getan zu haben. Sie hätten vor den letzten Wahlen versprochen, den Personalschlüssel zu verbessern. Die Betriebskostenzuschüsse für die Kitas von Seiten des Landes in Höhe von 1800 Euro pro Kind sind seit 2005 nicht angehoben worden, obwohl die Kosten gestiegen sind. Ein Sprecher der CDU-Fraktion verwies auf die hohen Kosten, die bei einer Verbesserung des Betreuungsschlüssels auf die Haushalte von Land und Kommunen zukämen. Die Grünen-Vorsitzende schlug eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer vor, um die (veranschlagten) 90 Millionen Euro auszugleichen. Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) zuvor in der Chemnitzer „Freien Presse“ eine kontinuierliche Zusammenarbeit von „älteren Menschen mit Kindererzieherinnen und Kindern“ angeregt. Die Hälfte der Arbeitslosen in Sachsen sei älter als 50 Jahre – nicht für alle Aufgaben in den Kitas sei hoch qualifiziertes Personal nötig. Eine Sprecherin der FDP meinte, durch eine Entbürokratisierung des pädagogischen Alltags müsse mehr mehr Zeit für die Kinder bleiben.

Unser Kommentar: An einer Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation führt kein Weg vorbei! Wir sind nach wie vor erschüttert, dass uns im Mai des vorigen Jahres ein Mitglied der CDU-Fraktion erklärte, dass es den Kommunen bereits freistehen würde, den Schlüssel anders zu gestalten, dies aber mit Verweis auf die zu hohen Kosten nicht geschehen würde. Kinderbetreuung sei Sache der Kommunen, die Prioritäten müssten dann entsprechend gesetzt werden. Auch der Hinweis von Ministerpräsident Tillich „nicht für alle Aufgaben in den Kitas sei hoch qualifiziertes Personal nötig“ geht unserer Ansicht nach in die falsche Richtung. Die Kitas haben in den letzten Jahren zunehmend Bildungsaufträge erhalten und haben große Problem, diesen unter den gegebenen Umständen annähernd gerecht zu werden. Eine Verbesserung des Schlüssels und eine Anhebung der Betriebskostenbezuschussung ist dringend erforderlich! Sachsen muss dringend Flagge für eine gute Kinderbetreuung zeigen! Unter anderem durch den schlechten Schlüssel kann sich das Land vor der Verantwortung drücken, die Rahmenbedingungen deutlich zu verbessern, um den Beruf attraktiver zu machen.

! Inzwischen wurde eine Erhöhung der Bezuschussung beschlossen  von 1875 auf 2060 Euro pro Kind und Jahr beschlossen ! (zur Meldung)

Familienminister der Länder fordern Geld vom Bund für Kinderbetreuung
(handelsblatt.com, 23.05.2014, Link)

Die Familienminister der 16 Länder fordern vom Bund zwei Milliarden Euro für die Kinderbetreuung. Der Bund müsse sich angemessen und dauerhaft an den Kosten beteiligen. Das Geld soll definitiv für Kitas verwendet werden und nicht einfach in die Länderhaushalte fließen.

Sachsen sucht Erzieher
(lvz-online.de, 24.05.2014, Link)

In Sachsen werden vielerorts dringend Erzieher gesucht. „In ländlichen Regionen ist es unter Umständen schwer, Personal zu finden“, sagte ein Sprecher des Kultusministeriums. Einen Fachkräftemangel wie in anderen Bundesländern gebe es in Sachsen allerdings nicht. Noch könne der Bedarf gedeckt werden, hieß es. Vor allem in den Ballungsräumen gebe es zahlreiche Bewerber. „Die Arbeitslosigkeit ist in diesem Beruf überdurchschnittlich zurückgegangen“, im Vergleich zu 2007 ist sie in dem Bereich um 66 Prozent gesunken. In Leipzig gebe es – nach Angaben der Stadt – keinen Mangel an Bewerbern. Der Personalschlüssel werde eingehalten.

Unser Kommentar: Solange die Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen so miserabel sind – schlechte Bezahlung, hoher Stress, zu große Gruppen, kaum Aufstiegschancen, keine Anerkennung des Berufs – wird es zunehmend schwerer werden, geeignetes Personal für die Kinderbetreuung zu finden. Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen ist dringend notwendig! Konkret: Eine Verbesserung des Betreuungsschlüssels sowie bezahlte Vor- und Nachbereitungszeiten (siehe Initiative „weil Kinder Zeit brauchen“) und eine höhere Entlohnung. Bei einem Betreuungsschlüssel, der bundesweit zu den schlechtesten gehört, ist es ist außerdem einfach, zu behaupten, es gebe keinen Fachkräftemangel, „wie in anderen Bundesländern“. In Baden-Württemberg etwa – einem Land mit einem vergleichsweise hohen Fachkräftemangel – besteht ein Betreuungsschlüssel von 1:8 im Kindergartenbereich. Das sind 5 Kinder pro Gruppe weniger als in Sachsen! Logischerweise muss Baden-Württemberg eher von einem Fachkräftemangel sprechen als Sachsen. Wäre der Schlüssel in Sachsen besser, würde vermutlich auch hier das Problem deutlich zu Tage treten.

Kita-Themen im Rathaus:

  • FDP-Anfrage: 3 statt 30 Kitas im 1. Quartal 2014?
    (Quelle)

    1. Trifft es zu, dass im ersten Quartal nicht – wie angeündigt – 30 sondern mit nur zwei Kitabauten begonnen werden konnten?
    2. Wie viele Baubeginne und wie viele Inbetriebnahmen können nach aktuellem Stand in diesem Jahr realisiert werden?
    3. Wie viele Mitarbeiter betreuen insgesamt die Planung und Überwachung von Kitabauten in Leipzig?
  • Antwort Thomas Fabian (Ratsversammlung 21.05.14): Es ist mit 7 Kitabauten begonnen worden. Insgesamt laufen derzeit 21 Baumaßnahmen. Im Jahr 2014 sind 11 Baumaßnahmen in Angriff genommen worden. Für das Jahr 2014 sind insgesamt 34 Baubeginne vorgesehen. Nach derzeitigem Stand werden in diesem Jahr insgesamt wohl 18 Vorhaben fertiggestellt. Für 4 weitere Vorhaben ist eine Fertigstellung noch im Jahr 2014 möglich.Die Planung von Kitabauten werde im Amt für Jugend, Familie und Bildung durch eine Projektgruppe unter Leitung des Amtsleiters gesteuert. Der Projektgruppe gehörten 1. der Abteilungsleiter Verwaltung und Finanzen, 2. die Abteilungsleiterin Kindertagesstätten, 3. der Abteilungsleiter Bau und 4. die Abteilungsleiterin Jugendhilfeplanung an. Vier Mitarbeiter seien ausschließlich mit der Umsetzung der Kita-Investitionen beschäftigt. Aus den betreffenden Abteilungen würden zusätzlich themenbezogen Mitarbeiterinnen hinzugezogen. Darüber hinaus seien verschiedene Ämter der Stadtverwaltung mit der Planung, Prüfung und Genehmigung von Bauvorhaben befasst. Dazu gehörten das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, das Amt für Gebäudemanagement, das Gesundheitsamt, das Liegenschaftsamt und das Stadtplanungsamt.
  • Anfrage der Linkspartei nach der Einhaltung des Betreuungsschlüssels bei Ausfällen durch Krankheit, Urlaub, etc.
    (Antrag)

Weitere Nachrichten über Kindertagesstätten in Leipzig:

  • 28.05.2014: Spatenstich für die Kita des Internationalen Bunds in der der Stahmelner Straße 28, Wahren. Ab Ende Mai 2015 sollen hier 101 Kindergarten- und 32 Krippenkindern betreut werden, davon 3 Integrationsplätze. Da DHL sich mit mit 490.000 Euro  an den Gesamtkosten beteiligt, sollen 35 Kita-Plätze für DHL-Mitarbeiter reserviert werden. (Quelle)
  • Die Kita Sternwartenstraße ist mit dem Preis „ Forschergeist 2014“ ausgezeichnet worden.

Leipziger Kita-News Mai 2013

 

Soziokulturelles Zentrum „Villa“ plant eigene Kita
(villa Leipzig, 02.04.2014http://www.leisa-leipzig.de/kita)

 

In der Reichpietschstraße soll nach Angaben der VILLA eine eigene Kita entstehen. Die Verhandlungen über die Neugründung laufen, Baustart könnte noch im Herbst 2013 erfolgen. Die Eröffnung ist für Ende 2014 geplant.

Grundstein für Kita in Neu-Lindenau gelegt
(Stadt Leipzig, 14.05.2013)

In der Thietmarstraße 13 entsteht eine neue kommunale Kita. Ein Neubau, der insgesamt 135 Kindern Platz bietet, davon 51 im Krippenbereich und 84 im Kindergartenbereich. Die Fertigstellung des Projekts ist für März 2014 geplant.

Grundstein für 2. Betriebs-Kita der Uniklinik gelegt
(lvz-online.de, 27.05.2013)

Ab Ende des Jahres sollen 140 Kinder auf dem Gelände der Uni-Klinik Platz finden – allerdings stehen diese vorrangig den Mitarbeitern des Krankenhauses zur Verfügung. Sollte der Bedarf einmal geringer sein, als Plätze vorhanden sind, können auch andere Familien hier einen Betreuungsplatz finden.

Waldkindergarten bekommt Familienfreundlichkeitspreis
(lvz-online.de, 31.05.2013)

3000 Euro gehen damit an den aus einer Elterninitiative entstandenen Kindergarten, der aktuell 20 Kindern Plätze bietet.

 

Leipziger Kita-News April 2013

Stadt befragt Eltern nach Bedarf an U3-Plätzen
(Leipziger Amtsblatt, Seite 6/mephisto 97.6, 08.04.2013)

Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber zu spät, finden wir. Jetzt betroffenen Eltern wird hierdurch nicht geholfen. Vielmehr scheint es um eine Abschätzung des Klagerisikos ab August zu gehen. Die Befragungsergebnisse sollen immerhin in die Bedarfsplanung für 2014 einfließen. Da von diesen bisher pro Jahr nur leidliche 60% erfüllt wurden, sind auch hier nur mäßige Effekte zu erwarten. Wir fordern weiterhin: Bedarfsanalyse zeitnah nach Geburt sowie die tatsächliche Umsetzung der geplanten Projekte.

Regelmäßige Elternbefragung zur Kita-Qualität ab 2014
(lvz-online.de, 17.04.2013)

Ab 2014 soll die Stadt Leipzig regelmäßig aller drei Jahre Leipziger Eltern befragen, was sie von der Qualität der Kinderbetreuungsangebote halten. Was mit den Ergebnissen schließlich passieren wird, ist uns bisher nicht bekannt.

Diese Kitas sollen 2013/2014 entstehen
(lvz-online.de, 09.04.2013)

Die LVZ gibt einen Überblick an Kitas, die gebaut werden sollen. Die Informationen sind auch auf der Seite der Stadt zu finden: Kindertagesbetreuung in Leipzig und bei uns.

Verzögerungen bei Kita-Ausbau
(radiolausitz.de, 10.04.2013)

Laut Jugendamt gibt es bei einzelnen Projekten noch Verzögerungen, teilweise werden deshalb zusätzliche Plätze in bestehenden Einrichtungen geschaffen oder andere Bauprojekte vorgezogen.

Stadtrat beschließt Bau von zwei neuen Kitas 2014
(l-iz.de, 17.04.2013)

Baubeginn 2014: Sowohl in der Gohliser Straße 5 soll eine neue Kita entstehen, als auch in der Bornaischen Straße 184, wenn alles nach dem neuen Beschleunigungsplan läuft. Gemäß dem deutschen Vergaberecht muss die Stadt dem günstigsten Anbieter den Zuschlag geben. In der Praxis zeigt sich oft, dass Bauunternehmen Dumpingpreise in den Ring des Vergabeverfahrens werfen, die sie später nicht einhalten. In Gohlis wird zudem eine Grünfläche bebaut – ein Klagegrund? Bürgermeister Martin zur Nedden beteuerte, dass planungsrechtlich keine Bedenken bestünden. Etwa 2,5 Mio. Euro kosten die Vorhaben jeweils.

Land Sachsen bestätigt Haushalt der Stadt
(lvz-online.de, 02.04.2013, l-iz.de, 02.04.2013)

Der 1,311 Millionen Euro-Plan der Stadt wurde durch die Landesdirektion bestätigt und damit die Summe von 20 Millionen Euro für Leipzigs Kitas. Die Stadt muss der Landesdirektion zukünftig über ihre Investitionen im Bereich Schule und Kita Bericht erstatten.

Haushaltssperre für Leipzig!
(lvz-online.de, 29.04.2013)

Aufgrund von Fehlschätzungen wurde eine Haushaltssperre für Leipzig verhängt. Das heißt: Das Dezernat für Finanzen entscheidet, ob und wofür Geld ausgegeben werden darf. Zweifel, ob die Sanierungs- und Neubauvorhaben im Kita-Bereich unter diesen Voraussetzungen wie geplant umgesetzt werden könnten, sind angebracht. Der Sprecher der Stadt erklärte dazu, die Haushaltssperre greife zwar ab sofort und beziehe sich auf alle Dezernate, die Erfüllung des Rechtsanspruchs für Kita-Plätze bis August gehöre jedoch zu den Pflichtaufgaben zur Kommune, die von der Haushaltssperre ausgeschlossen seien. Daher werde es hier keine Abstriche geben. Wir sind gespannt!

Millionen für U3-Plätze
(lvz-online.de, 16.04.2013)

Die Stadt erhält 2013 und 2014 rund 5,3 Millionen Bundesmittel für U3-Plätze. Im selben Zeitraum werden 9,2 Millionen Euro Landesmittel für die Investition in Kita-Plätze und Kindertagespflegestellen bereitgestellt.

Weitere Nachrichten: