Schlagwort-Archive: kita leipzig

Kita-News im Januar 2014

1.568 Plätze im Jahr 2013 geschaffen

Auf Anfrage unsererseits hat uns das Leipziger Jugendamt mitgeteilt:

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 1.568 Plätze neu geschaffen, davon 316 Plätze in Bestandseinrichtungen. Das Angebot der Tagespflege wurde um 278 Plätze ausgebaut.

Wir erinnern uns: 2500 Plätze wurden versprochen. Im Jahr 2014 sollen es 5000 Betreuungsplätze sein.

Die fehlenden Plätze werden auch für Arbeitgeber zunehmend zum Problem (siehe: Artikel lvz-online.de vom 10.01.2014 und „Jung-Unternehmer hilft Mutter beim Kampf um den Kitaplatz“ (lvz-online.de, 10.01.2014)

Jugendamt verteidigt Kita-Portal
(lvz-online.de, 11.01.2014)

„Es ist nicht schlecht, es ist das einzige Portal, das ich kenne, das eine direkte Reservierung ermöglicht – bei freien Plätzen. Aber das System kann eben keine Plätze schaffen.“

Verbesserungen des Portals wurden im Stadtrat beschlossen – auch auf unsere Initiative hin!

Wir sitzen nun auch mit in dem Ausschuss, der an Verbesserungen arbeitet. Wir streben etwa an, dass es möglich wird sich einmalig zu registrieren und fünf Wunscheinrichtungen anzugeben. Außerdem sollen Eltern regelmäßig automatisch via E-Mail über den Stand ihrer Bewerbungen (Wartelistenplätze) informiert werden.

Wechsel von der Tagespflege in die Kita problematisch

Bei uns häufen sich die Anfragen von verzweifelten Eltern, die für ihre U3-Kinder keine Kitaplätze finden. Die Medien berichten, zum Beispiel die Leipziger Internetzeitung: „Leipziger Kita-Initiative warnt: Bei Kindergartenplätzen gibt es neue Probleme!“ (13.01.2014)

In Dresden offenbar Kitaplatz-Überschuss
(bild.de, 15.01.2014)

In den Jahren 2001 bis 2008 entstanden in Dresden 12.000 neue Betreuungsplätze. In Leipzig waren es nur 4000. In Dresden waren die Krippen 2013 nur zu 81 %, die Kitas zu 95 % ausgelastet. Bis 2016 sind wegen der steigenden Kinderzahlen nochmals mindestens 4000 zusätzliche Kita-Plätze erforderlich. Für das Ausbauprogramm stehen knapp 76 Mio. Euro zur Verfügung. In Leipzig dagegen sind 4,4 Mio. Euro für den Platzausbau geplant. Sozial-Bürgermeister Prof. Thomas Fabian verspricht dennoch, Ende 2014 einen Betreuungsplatz für jedes Kind anzubieten.

Jedes 3. Leipziger Kita-Kind sprachauffällig 
(lvz-online.de, 17.01.2013)

Das ist das Ergebnis des Kindergesundheitsberichts 2013. Die Störungen müssten frühzeitig erkannt und behandelt werden, wird im Bericht gefordert. „Für die meisten sprachauffälligen Kinder ergeben sich aber gute Chancen für Besserung und Heilung, wenn Sprachentwicklungsstörungen frühzeitig erkannt, eine adäquate medizinische Behandlung veranlasst beziehungsweise eine den Fähigkeiten des Kindes entsprechende Sprachförderung eingeleitet wurde.“   Besonders wird auf eine Förderung in der Kindertagesstätte hingewiesen.

Wir sehen hierin einmal mehr einen Hinweis auf eine dringend Verbesserung der Betreuungsqualität in den Leipziger Kitas, die – bei all der Rede um fehlende Plätze – nicht aus den Augen verloren werden darf!

LeiKiLa.ev in den Medien

Die Medien berichten über die unterstützenswerte Elterninitiative um Daniel Bäde und Ronny Eichhorn, die eine Leipziger Kleinkita gründen wollen:

http://www.lvz-online.de/leipzig/citynews/keine-stadt-fuer-kita-initiativen-leipzig-macht-es-eltern-schwer/r-citynews-a-223277.html

http://www.bild.de/regional/leipzig/kindergaerten/eltern-bauen-eigene-kita-34312380.bild.html

Der Verein sucht aktive Mitglieder! (Webseite LeiKiLa e.V.)

Neuer Jugendamtsleiter Tsapos
(lvz-online.de, 22.01.2014)

Der 44-Jährige Nicolas Tsapos war von einer Auswahlkommission als Kandidat bestimmt worden. Seit 1. Februar 2014 ist er der neuer Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung.

Der gebürtige Bielefelder, der Sprachen und Geschichte studierte sowie 2010 an der Universität Bielefeld als Doktor der Philosophie promovierte, hat reichlich Erfahrungen in der Jugendpolitik. Das SPD-Mitglied war lange Zeit im Bezirksvorstand der Awo in Ostwestfalen-Lippe, dort auch für Jugend und Familie zuständig. Derzeit sitzt er im Bielefelder Stadtrat, war viele Jahre auch im Jugendhilfeausschuss. Tsapos hatte sich auf die bundesweite Ausschreibung hin beworben und „den besten Eindruck“ hinterlassen. Er war zuletzt Geschäftsführer des Immobilienservice der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Bielefeld.

Kitas verklagen?

Halten wir für den falschen Weg. Versucht eine Leipzigerin aber aktuell und stößt bei vielen Leipziger Eltern auf Zuspruch, da sie sich Gründe für Ablehnungen erhoffen und Vergabe unter der Hand vermuten.

Die Medien haben berichtet:

http://www.l-iz.de/Leben/Familie%20und%20Kinder/2014/01/Klage-gegen-Leipziger-Kita-53434.html

Kaum Klagen wegen fehlendem Betreuungsplatz 
(radioleipzig.de, 01.02.2014)

Das liegt unserer Meinung nach nicht daran, dass die Eltern „wider Erwarten“ doch keine Probleme mit dem Finden von Betreuungsplätzen hätten, sondern hängt damit zusammen, dass Eltern sich nicht trauen, nicht die Zeit, das Geld und/oder Wissen haben, um „mal eben“ vor Gericht zu ziehen. Viele Eltern fürchten außerdem, dass ihnen ein x-beliebiger Kitaplatz zugeteilt werden würde. Außerdem sind Eltern der Meinung, dass eine Klage zu lange dauernd würde und ihr akutes Problem nicht lösen würde.

Weitere Kita-Nachrichten im Überblick:

  • Konfuzius-Kindergarten wird erweitert (Link)
  • Neue Kita „Holunderzwerge“ in Leipzig-Knauthain (Hubmaierweg 38) übergeben (Kontakt)
  • Erweiterung Kita „Kleiner Kiebitz“ eröffnet – 112 neue Plätze, insgesamt stehen in der Kita damit 242 Plätze, davon 72 Krippen- und 170 Kindergartenplätze sowie 16 Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zur Verfügung (Kontakt)
Werbung

Kita-News im Dezember 2013

Zu wenig Kita-Fachberatung in Sachsens Kitas
(bundespresseportal, 23.12.2013 – Link)

Seit 2009 sind die Betreuungszahlen in den sächsischen Kindertageseinrichtungen um 11 Prozent gestiegen. Die Anzahl der FachberaterInnen für die Teams in den Kindertageseinrichtungen und die pädagogischen Fachkräfte ist demgegenüber mit 32,68 Vollzeitstellen konstant geblieben. Fachberatung ist laut §21 Abs. 3 SächsKitaG eine Pflichtaufgabe der örtlichen Träger der Jugendhilfe. Einer Vollzeitstelle Fachberatung sollen maximal 20 bis 25 Kindertageseinrichtungen gegenüber stehen. Gegenwärtig beträgt das Verhältnis landesweit 1 zu 86! In Leipzig kommen 12.261 Kinder auf eine Vollzeitstelle Fachberatung. Die Qualitätssicherung in der Kindertagesbetreuung steht damit in Frage. Der personelle Ausbau der Fachberatung – im Zuge einer besseren Finanzierung der Kinderbetreuung –  ist demnach dringend erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema gibt es bei der Leipziger Internetzeitung: Link

Kommunen fordern Unterstützung bei der Kinderbetreuung
(noz.de, 24.12.2013 – Link)

Deutschlands Kommunen fordern von Bund und Ländern weitere finanzielle Hilfen für den Ausbau der Kinderbetreuung. Da die Nachfrage nach Betreuung für die Kinder kontinuierlich wachse, seien nicht nur die Kommunen, sondern auch Bund und Länder gefordert, erklärte der Deutschen Städtetag. CDU/CSU und SPD haben angekündigt, weitere Finanzmittel bereitzustellen. Wichtig sei, dass das Geld vollständig vor Ort ankommt, damit tatsächlich die Qualität der Bildungsarbeit verbessert werden kann.

Weitere Kita-Nachrichten aus Leipzig:

  • Kita „UniKids“ eröffnet 

    Am 19.12. wurde nach nur 9 Monaten Bauzeit die zweite betriebsnahe Kindertagesstätte der Universitätsklinik Leipzig eröffnet. Mit den 140 zusätzlichen Betreuungsplätzen in der Paul-List-Straße 11c  verfügt die Uniklinik damit aktuell über 278 Kinderbetreuungsplätze für ihre MitarbeiterInnen.  Die 45 Krippenplätze sind bereits jetzt vollständig ausgebucht, von den 95 Kindergartenplätzen sind noch einige verfügbar! Träger der betriebsnahen Kindertagesstätte ist der Internationale Bund.

  • Kita Christopherus in Marienbrunn übergebenDie WBG Kontakt Leipzig hat am 20.12. die Kita auf dem Gelände „An der Tabaksmühle/Am Bogen“ an die Diakonie übergeben. Ab Januar finden 81 Kinder in der christlichen Kita eine neue Betreuungsstätte. 3 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf sollen hier bereitstehen und der pädagogische Fokus u.a. bei der musikalischen und religiösen Bildung liegen. 38 Plätze stehen im Krippenbereich zur Verfügung. (Kontakt: kita-christophorus@diakonie-leipzig.de)

Leipziger Kita-News im Juli 2013

Zu wenig Personal für Sachsens Kitas
(bild.de, 04.07.2013)

Nur 1200 statt 2500 zusätzliche Plätze in Leipzig
(l-iz.de 05.07.2013, bild.de 08.07.2013)

Demo zur Kita-Situation in Leipzig geplant
(wochenkurier.info, 08.07.2013)

Nur 4% der Plätze über das Kita-Portal
(lvz-online.de, 27.06.2013)

Angeblich genügend Kita-Plätze
(mdr.de, 11.07.2013)

Genügend Kita-Plätze? Eltern sind enttäuscht
(spiegel.de, 12.07.2013)

Deutscher Städtetag äußert sich skeptisch zum Kita-Ausbau
(swr.de, 11.07.2013)

Landesdirektion verlangt Fakten zum Plan bzgl. Schadensersatzansprüchen
(l-iz.de, 27.07.2013)

Haushalts-Loch in Leipzig 
(focus.de, 26.07.2013)

Mega-Kitas und Container-Krippen in Sachsen
(taz.de, 23.07.2013)

außerdem:

(thomasfeist.de)

Positionen des Stadtrats – Zusammenfassung & Stellungnahme

Wir haben uns die Interviews noch einmal genau angeschaut, zusammengefasst und kommentiert. Interessant sind die Informationen, die u.a. die FDP für Eltern zum Thema Kitaplatz-Suche und Rechtsanspruch gibt (Ende der Stellungnahme)

Einschätzung der Kita-Situation

Dramatisch (die Linke). Nicht ausreichend (CDU). Schwierig (FDP). Problematisch (Grüne). Noch angespannt (SPD).

SPD, Grüne und Die Linke schätzen die Situation als höchst problematisch mit vielen Problemstellen ein. CDU und SPD hingegen wirken optimistischer: Sie räumen ein, dass die Plätze derzeit nicht ausreichen, erklären aber auch, dass schließlich alles getan werde, um den Mangelzustand zu ändern, was dann wohl auch in absehbarer Zeit erreicht sein wird. Daran scheint kein Zweifel zu bestehen.

Kommentar:

So wird vermittelt: „Wir bauen doch aus, was sollen wir auch sonst tun?“ Der Mangel ist JETZT da, wir müssen JETZT damit leben und die Stadt muss für unsere desaströse Situation Verantwortung übernehmen! Eine adäquate Mangelverwaltung wäre das Mindeste, was die Stadt uns Eltern entschädigend anbieten müsste – eine Abschaffung des sinnlosen Eltern-Portals etwa oder Entschädigungsleistungen für alle, die länger als 3 Monate einen Kita-Platz suchen sowie Unterstützung beim Finden und Bezahlen privater Kinderbetreuung. Die Übernahme von Verantwortung sieht anders aus.

Die Kita-Situation im Optimalfall

Alle Fraktionen wünschen sich, dass alle Kinder, für die ein Platz benötigt/gewünscht wird, einen Platz bekommen.

Die Bedingungen unterscheiden sich aber dann doch: Die CDU meint, dass für jedes Kind ein Platz „mit zumutbarem Aufwand“ gefunden werden soll. FDP und SPD und sprechen sich außerdem betont für echte Wahlfreiheit bei dem Betreuungslatz aus, was für diese VertreterInnen bedeutet, dass mehr Plätze vorhanden sein müssen, als nachgefragt werden. Der Faktor „Wohnortnähe“ wird bei den Grünen, der SPD und der Linkspartei besonders betont. Eine transparente Platzvergabe wird von FDP, den Linken und den Grünen gefordert. Die Grünen sprechen zudem ausdrücklich von ausreichend Kita-Plätzen, während ansonsten von Betreuungsplätzen in Kita oder Tagespflege die Rede ist.

Kommentar:

Mehr als genug Plätze und Wahlfreiheit: Das wünschen wir uns auch. Was im Sinne der CDU ein „zumutbarer Aufwand“ ist, würden wir gern genauer wissen.

Wie soll die Situation verbessert werden?

SPD und CDU sehen die Schaffung von mehr Plätzen als oberstes Ziel.

FDP, Linke und Grüne scheinen sich einig zu sein, dass für Kitas mehr Geld ausgegeben werden muss. Dafür müssten vor allem die Prioritäten der Stadt anders gesetzt werden. Außerdem müsse das Land Sachsen die Kitapauschale erhöhen.

Ein Plan zum Umgang mit der Personalknappheit (FDP, Grüne), eine Veränderung der Vergabepraxis (Grüne) und eine tatsächliche Erfassung des Platzbedarfs (Linkspartei) sind weitere Veränderungsansätze, die aber offensichtlich nicht von allen Parteien gleichermaßen getragen werden.

Alle Parteien – bis auf die CDU – erklären später außerdem detailliert, wie sich ihre Fraktion vehement für die Verbesserung der Kita-Situation eingesetzt hat. Mehrere Fraktionen  – FDP, SPD und Grüne – betonen man könne sich auch gern direkt bei Ihnen melden, wenn man Probleme bei der Kitaplatz-Suche hat.

Kommentar:

Mehr Kita-Plätze: Das wollen alle Fraktionen. Aus den Standpunkten von SPD und CDU klingt heraus, dass das Schaffen von mehr Plätzen ausreichend würde. Linke, FDP und die Grünen sehen darüber hinaus weiteren Handlungsbedarf. In der Gesamtheit kommt man fast zu dem, was wir uns vorstellen: Ausbau fokussieren, Personalknappheit begegnen, die Vergabe ändern, den Platzbedarf bei den Eltern erfragen. Uns fehlt wieder der Punkt: Mangelverwaltung. Was können die Fraktionen uns denn JETZT anbieten? Außerdem wollen wir unsere Kinder GUT betreut wissen – die Qualität darf nicht unbedacht bleiben! Das Interview mit Kita-Leiter Jürgen Brehmewar in dieser Hinsicht erschreckend.

Warum ist die Kita-Situation in Leipzig so problematisch und warum ist eine zufriedenstellende Lösung so schwer erreichbar? 

Fakt ist: Die Zuschüsse der Stadt zur Kita-Finanzierung sind seit 2000 von 35,4 Mio. Euro auf 106,7 Mio. Euro gestiegen. Die Geburtenzahl ist von 3.757 auf 5.566 pro Jahr gewachsen.

Als Grund für die zähe Verbesserung der Situation führen die Fraktionen verschiedenste Punkte an. Hier die Übersicht:

  1. Kitas sind sehr teuer für eine Kommune.
  2. Leipzig hat eine schwierige Haushaltssituation (Schulden).
  3. Die Sächsische Kitapauschale wurde seit 2005 nicht erhöht, obwohl die Kosten nachweislich gestiegen sind.
  4. Viele Zuständigkeiten bezüglich Verbesserungen liegen beim Land Sachsen, etwa der Betreuungsschlüssel – hier kann die Stadt nichts ausrichten.
  5. Ein Kita-Neubau ist ein sehr langwieriger, bürokratischer Prozess: Strikte Regularien, Prüfungen, etc. sind mit Verzögerungen verbunden – 1,5 bis 2 Jahre müssen von der Planung bis zur Fertigstellung kalkuliert werden.
  6. Die explosionsartige Bevölkerungs- und Geburtenentwicklung war unvorhersehbar bzw. wurde nicht vorhergesehen / ernst genug genommen.
  7. Es gibt einen Mangel an für Kitas geeignetem Bauflächen.
  8. Es gibt bereits jetzt einen Fachkräftemangel und zu wenig Nachwuchs.
  9. Die Zusammenarbeit der städtischen Ämter untereinander sowie die der Stadt mit Unternehmen ist mangelhaft.
  10. Die Stadt hat den Ausbau jahrelang verschlafen / hat zu spät reagiert.
  11. Die Stadt hat die Prioritäten jahrelang falsch gesetzt / setzt die Prioritäten falsch.

Kommentar:

Es ist interessant, dass „die Stadt“ von Vertreter des Stadtrats an vielen Stellen beschuldigt wird. Wir wünschen uns Einigkeit beim Thema Kita!

Woher rührt die Uneinigkeit?

Dass mehr Kitaplätze in Leipzig gebraucht werden, ist klar. Dass mehr Kitaplätze vorrangig durch mehr Kitas zustandekommen, ist auch klar. Es müssen also mehr Kitas gebaut werden, dafür muss Geld in die Hand genommen werden. Wenn die Stadt den Babyboom nicht hat kommen sehen bzw. zu lange nicht genau genug hingeschaut und/oder entsprechend darauf reagiert hat umso mehr. Dass für eine zufriedenstellende Lösung der Kita-Problematik a) eine realistische Planung mit b) realistischen Zahlen (idealerweise aus einer direkten Bedarfsbefragung stammend) unumgänglich sind: Wer würde das bezweifeln? 

Also, liebe Stadträte: Engagiert euch im Sinne von Leipzigs Familien für: 

  • Mehr Haushaltsmittel für Kitas und weniger für Prestige-Objekte!
  • Baugrund vorrangig an Kitas, statt an private Investoren!
  • Bedarfsermittlung via Elternbefragung!
  • Konkrete Ideen für die Gewinnung von Kita-Personal und die Unterstützung von Kita-Neugründungen durch freie Träger und/oder Elterninitiativen!
  • eine Verbesserung der Platzvergabepraxis!
  • eine verbesserte Zusammenarbeit der Stadtverwaltung!

Was können/müssen Eltern tun?

Platzsuche:

  1. Suche nach einem Platz frühzeitig beginnen und Elternportal als Informationsplattform nutzen. Bei der Suche darf keine Einrichtung darf Eltern auf das Portal verweisen! Suche mit und ohne Portal sind parallel möglich!
  2. Auch Tagespflegepersonen bzw. Träger von Tagespflegepersonen kontaktieren.
  3. sSpätestens 6 Monate vor Platzbedarf schriftlich an das Jugendamt wenden (in dem Schreiben: Zeitpunkt, ab wann Platz gewünscht + Wunscheinrichtun angeben) UND ein Schreiben mit gewünschtem Betreuungsbeginn an die Wunscheinrichtung schicken. Das ist wichtig für die Klage!
  4. Drei Monate vor dem Wunschtermin ans Jugendamt wenden und nicht locker lassen!
  5. Zwei Monate vor dem Wunschtermin über eine Verpflichtungsklage nachdenken (kostet Geld und es gibt keine Garantie, dass sie erfolgreich ist)
  6. Im Notfall: Den Platz via Klage einfordern.

Politisch:

  • Petition, Elternbefragung
  • direkt an die Fraktionen herantreten

Vielleicht sollten wir die Anfragen, die wir täglich von verzweifelten, frustrierten, überforderten Eltern bekommen monatlich bündeln und an die Fraktionen / die Stadt weiterleiten, um das Ausmaß deutlich zu machen?

Positionen der Stadtratsfraktionen – Teil 2

(Teil 1 des Interviews gibt es hier zu lesen!) 

Wie werden Kita-Themen (z.B. im Stadtrat) diskutiert? Inwiefern spielen „die Betroffenen“ (Eltern) hier eine Rolle? 

SPD:

Im Stadtrat herrscht der Grundkonsens, dass der Ausbau der Kinderbetreuung Priorität hat. Da bildet die SPD-Fraktion natürlich keine Ausnahme, sondern ist die Fraktion, die zu diesem Thema die meisten Initiativen ergriffen hat. Für die Fraktion sind die Rückkopplungen mit betroffenen Eltern ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, auch wenn natürlich nicht jedes Anliegen per se Eingang in die Fraktionsinitiativen finden kann, denn bisweilen sind die Interessen der Betroffenen sehr unterschiedlich und wir sehen es auch als unsere Aufgabe an, diese Themen zu bündeln und zu kanalisieren, um darauf auch unsere Arbeit aufzubauen. Bzgl. Ihrer Elterninitiative haben wir leider, außer zur Gründung nie eine Einladung zu Veranstaltungen oder Sitzungen bekommen.

LINKE:

Sowohl der Stadtrat als auch die Stadtverwaltung sind sich inzwischen der hohen Brisanz des Themas bewusst. Aufgrund der Aktivitäten verschiedener Fraktionen wird in nahezu jeder Stadtratssitzung, aber auch in Ausschüssen zur Problematik nachgefragt, diskutiert oder Entscheidungen herbeigeführt. Investitionen in den Kitabereichen sind mit hoher Priorität im Haushalt eingearbeitet. Zusätzliche Maßnahmen wurden herbeigeführt. Ob diese Maßnahmen ausreichen und wann sich die Situation entscheidend entspannt, darüber kann gegenwärtig nur spekuliert werden. Wir werden weiterhin darauf drängen, dass die Beschlüsse und Versprechen eingehalten und die Prozesse beschleunigt werden.

 CDU:

Die Behandlung des Themenkreises Kita, entsprechende Vorlagen, Anträge und Anfragen und die diesbezüglichen Stadtratsprotokolle sind im elektronischen Ratsinformationssystem dokumentiert und können entsprechend eingesehen werden.

FDP:

Grundsätzlich steht es jedem Leipziger frei, per Einwohneranfrage oder Petition an den Oberbürgermeister heranzutreten.
Der Stadtrat befasst sich mit den Themen einerseits auf Initiative der Stadtverwaltung beispielsweise wenn es um den Neubau oder die Sanierung von Kindertageseinrichtungen, die Bedarfsplanung von Kinderbetreuung in Kindergärten und bei Tagespflegepersonen geht. Andererseits gehen auch von den Fraktionen Initiativen aus.
Neben der Elternbefragung und der Information gemäß SächsKitaG (siehe Frage 4) haben wir Liberale im Stadtrat in den vergangenen Jahren verschiedene weitere Themen um Kindertagesstätten in den Stadtrat eingebracht.
Auch mit unliebsamen Fragen unsererseits musste sich die Stadtverwaltung in der laufenden Legislatur auseinandersetzen. Diese betrafen einerseits flexiblere Öffnungszeiten von Kindertagesstätten in Leipzig, Kosten und jährliche Bilanz eines aus unserer Sicht funktionslosen städtischen Elternportals „meinkitaplatz-leipzig.de“ (bzw. KIVAN), die Möglichkeiten zur Einrichtung von Betriebskindergärten, die Vergabepraxis von Kitaplätzen vor dem Hintergrund eines Bundesverwaltungsgerichtsurteils und die vorrübergehende zentrale Kitaplatzvergabe über das Jugendamt. Viele Anfragen kamen übrigens aufgrund von Berichten von eben diesen Betroffenen zustande.
Manchmal hilft es, die Stadtverwaltung einfach öffentlich mit Missständen zu konfrontieren und sie werden abgestellt oder es wird aufgeklärt, warum bestimmte Dinge so sind, wie sie sind. Auch dafür sind wir Stadträte da.

Darüber hinaus haben wir als FDP-Fraktion ein offenes Ohr für den Kummer und die Sorgen der Eltern. Betroffene können sich gerne an uns wenden. Auch wenn wir keine Kitaplätze zur Hand haben, so können wir doch die Eltern über ihre Rechte aufklären. Und manchmal hilft es auch, einfach mal den Kummer loszuwerden und mit jemandem zu sprechen, dem es ähnlich ging. Auch in unserer Fraktion gibt es Eltern, die mit den gleichen Problemen konfrontiert waren und auch monatelang einen Platz gesucht haben.

GRÜNE:

Meine Fraktion hat in der Vergangenheit stets versucht, Betroffene Personen einzubeziehen, wenn wir neue Anträge in den Stadtrat eingebracht haben. So hatten wir umfangreiche Konsultationen mit Tageseltern, den Gewerkschaften und den Vertretern der Freien Träger. Auch haben wir bei der Gründung der Leipziger Kita-Initiative geholfen. Gerade da haben wir gehofft, dass auch Vertreter anderer Parteien und Fraktionen sich beteiligen und wurden dahingehend durchaus negativ überrascht. Bei den Thema, die wir in der Vergangenheit einbrachten, gerade bei der Verbesserung des Vergabesystems (dieser Antrag ist aus zahlreichen Arbeitsgesprächen mit der Leipziger Kita-Initiative entstanden), hatten wir nicht den Eindruck, als können sich die Vertreter der anderen Fraktionen in die Sicht der Eltern hineinversetzen. Man hatte den Eindruck, als haben sie nie den direkten Kontakt mit den Betroffenen gesucht. Ich finde dies bedauerlich, weil dann Entscheidungen getroffen werden, die an den Betroffenen vorbei gehen.

Inwiefern setzt Ihre Partei sich für Verbesserung der Situation ein?

LINKE:

Die Fraktion DIE LINKE hat unter dem Titel „Kein Platz mehr in Kindertagesstätten!?“ eine Broschüre veröffentlicht. Autorin ist Stephanie Müller, Studentin der Politikwissenschaft und Soziologie, die in der Fraktion ein achtwöchiges Praktikum absolviert hat. Die vorliegende Arbeit ist Ergebnis umfangreicher Recherchen und Überlegungen zur komplexen Thematik der Kinderbetreuung in der Stadt Leipzig. Eine Übersicht in der Broschüre zeigt, dass wir sehr frühzeitig und sehr aktiv auf die Probleme aufmerksam gemacht haben. In zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen, Anträgen, Haushaltsanträgen, Anfragen und Presseerklärungen haben wir auf die sich zuspitzende Problematik der zu geringen Platzkapazitäten sowie die notwendige Qualitätssicherung in den Kitas hingewiesen und versucht, etwas nach vorn zu bewegen. Die Broschüre, einschließlich der Übersicht über die Aktivitäten, können Sie unter http://www.linksfraktion-leipzig.de herunterladen. 

CDU:

Zuallererst setzen wir uns für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig als Grundlage auch für die Finanzierungssicherheit der Leipziger Kitas ein. Zur Beschleunigung und Vereinfachung des Kapazitätsausbaues haben wir eine Initiative zur Schaffung von Wiederverwendungsprojekten beim Kita-Neubau eingebracht.

 FDP:

Viele Eltern wissen bei der Suche nach einem Kita-Platz weder um ihre Rechte noch um ihre Pflichten. Erst auf Initiative der FDP-Fraktion weist das Jugendamt öffentlich auf die gesetzlichen Möglichkeiten der Geltendmachung des Rechtsanspruches auf Krippen- und Kindergartenplätze hin, wonach Eltern sechs Monate vor Betreuungsbedarf selbigen schriftlich dem Jugendamt UND der/den bevorzugten Betreuungseinrichtungen mitteilen müssen. Und zwar schriftlich und unabhängig davon, ob ein Platz frei ist oder nicht. Nur durch diese Bedarfsanmeldung – übrigens in §4 des Sächsischen Kitagesetzes geregelt – steht den Eltern später der Rechtsweg offen.

Auch die regelmäßige Elternbefragung zur Qualität des und Bedarfes an Kinderbetreuungsangeboten hat der Stadtrat auf FDP-Antrag hin beschlossen.

Darüber hinaus kam durch unsere Anfrage ans Licht, dass zahlreiche geplante neue Betreuungsplätze in 2012 nicht rechtzeitig gebaut wurden, ganz wegfielen und die Situation weit schlimmer ist, als befürchtet. Das hilft den betroffenen Eltern heute wenig, sorgt aber für zusätzlichen öffentlichen Druck.

Darüber hinaus informieren wir in zahllosen Gesprächen, Mail und Telefonaten über Twitter und Facebook Eltern, wie der Weg zu einem Kitaplatz aussieht, an wen sie sich wenden und Druck machen müssen. Im besonderen Einzelfällen haben wir auch schon mal direkt bei der Stadtverwaltung eingegriffen. Allerdings können wir das nicht für alle Eltern machen. Vielen ist aber schon sehr geholfen, wenn ihnen erklärt wird, was sie tun müssen, welche Pflichten aber auch welche – auch vor Gericht einklagbaren – Rechte sie haben.

GRÜNE:

Wir haben bereist vor Jahren mehr Geld für den Ausbau der Kapazitäten im Haushalt gefordert, dafür allerdings keine Mehrheit im Stadtrat gefunden. Mittlerweile haben es alle begriffen. Wir setzen uns vor allem für ein transparenteres Vergabesystem von Kitaplätzen ein, haben dahingehend sehr umfangreiche Vorschläge für eine grundlegende Neuordnung eingebracht. Auch das Kitaportal KIVAN muss reformiert werden, hierfür diskutieren wir momentan einen Vorschlag von uns, das Reservierungssystem mit einer Speicherungs- und Rückmeldefunktion auszustatten, damit Eltern nicht mehr gezwungen sind, täglich im Kivan nach freien Kapazitäten zu suchen. Wir haben uns in einem, anderen Antrag sehr für die bessere Bezahlung der Tagespflegepersonen stark gemacht und sind mit unserer Forderung nach Erarbeitung eines leistungsorientierten Vergütungssystem erfolgreich gewesen. Dieses wird nun von der Stadtverwaltung bis 2014 erarbeitet. 

SPD:

Das Thema Kinderbetreuung steht bei der SPD-Fraktion in seinen verschiedensten Facetten seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Im letzten Jahr haben wir ein Positionspapier (http://www.spd-fraktion-leipzig.de/images/Positionen/positionspapier_kita2.pdf) erarbeitet, dass die verschiedenen Bereiche berühren, die zur Verbesserung der Situation bei der Kinderbetreuung bedacht werden müssen. Dieses Positionspapier stellt eine Bündelung der verschiedenen Initiativen dar, die die SPD-Fraktion über die vergangenen Jahre gestartet hat. Dabei spielen höhere Haushaltmittel für Investitionen in die Kinderbetreuung genauso eine Rolle wie ein Ausbau der Tagespflege, die Verbesserung der Personaldecke im Bereich der Erzieherinnen und Erzieher oder eine strategische Flächenbevorratung für die soziale Infrastruktur.

Vor diesem Hintergrund ist erkennbar, dass sich die SPD-Fraktion nicht allein partiell mit der Kinderbetreuung auseinandersetzt, sondern hierbei einen ganzheitlichen Ansatz gewählt hat.

 Was können betroffene Eltern tun?

CDU:

Die Mitwirkungsmöglichkeiten sind in der Sächsischen Gemeindeordnung definiert. Hinzuweisen ist z.B. auf die Instrumente Einwohneranfrage und Petition.

FDP:

Wer einen Krippen- oder Kindergartenplatz sucht, sollte sich gemäß § 4 SächsKitaG bis spätestens sechs Monate vor Platzbedarf schriftlich an das Jugendamt wenden. Das Schreiben sollte den Zeitpunkt beinhalten, ab wann ein Platz für das zu benennende Kind benötigt wird. In dem Schreiben ist auch die Wunscheinrichtung zu benennen – egal ob es eine kommunale oder freie Einrichtung ist und unabhängig davon, ob dort ein Platz frei ist oder nicht.

Zusätzlich müssen die Eltern an die Wunscheinrichtung ein Schreiben schicken, welches ebenfalls den Betreuungsbedarf ab einem benannten Zeitpunkt anzeigt.

Beide Schritte sind notwendig, um den ab 01. August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Betreuung geltend zu machen und ggf. später vor Gericht einzuklagen.

Und dann heißt es, sich auf die Suche zu machen. Dabei ist es übrigens unerheblich, ob übers Online-Portal der Stadt oder direkt bei den Einrichtungen. Keine Einrichtung darf Eltern auf das Portal verweisen. Das hat die Stadtverwaltung uns gegenüber mehrfach bekräftigt. Beide Möglichkeiten laufen parallel.

Sollten drei Monate vor dem Wunschtermin kein Platz gefunden sein, sollten sich die Eltern ans Jugendamt wenden und dort persönlich vorstellig werden. Und dann gilt: Nicht locker lassen. Spätestens zwei Monate vor dem Wunschtermin sollten sich Eltern mit dem Gedanken einer Verpflichtungsklage beschäftigen. Dies sollte aber immer das letzte Mittel und wohlüberlegt sein, denn eine solche Klage kostet Geld und es gibt keine Garantie, dass sie erfolgreich ist. 

SPD:

Diese Frage ist sehr offen gestellt. Wir beziehen unsere Antwort darauf was betroffene Eltern tun können um einen Kita-Platz für ihr Kind zu finden. Zum einen natürlich die Suche nach einem Platz frühzeitig zu beginnen. Empfehlenswert ist hier ein Zeitraum von mindestens sechs Monaten bevor der Betreuungsbeginn gewünscht wird. Hierfür ist zum Beispiel das Elternportal http://www.meinkitaplatz-leipzig.de eine gute Informationsplattform. Ein weiterer Tipp ist für die Betreuung von unter-3-Jährigen Kindern nicht nur Kinderkrippen zu kontaktieren, sondern auch Tagespflegepersonen bzw. Träger von Tagespflegepersonen. Informationen hierzu finden sie im Elternportal. Für zeitlich dringliche Fälle ist das Jugendamt (Abteilung Kindertagesstätten) der richtige Ansprechpartner. Ansonsten hat die SPD-Fraktion auch immer ein offenes Ohr für ihre Probleme und Anregungen.

 GRÜNE:

Schreiben Sie die Stadträte und Fraktionen an, fordern Sie Gespräche ein, machen da Ihre Positionen und Nöte deutlich! Die Leipziger Kita-Initiative ist dahingehend eine gute Plattform, mit der man mittels eines starken Rückhaltes an die zuständigen Personen herantreten kann.

LINKE:

Eltern haben einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und ab dem 1.8.2013 dann auch für Kinder ab einem Jahr auf einen Krippenplatz bzw. einen Platz in der Tagespflege. Den sollten sie einfordern. Falls die Suche nach einem Platz in einer Einrichtung erfolglos bleibt, so sollten sie im Amt für Jugend, Familie und Bildung vorsprechen, um dort ihre berechtigte Forderung vorzutragen und auf eine Lösung zu drängen. Sollte das alles zu keinem Erfolg führen, steht Ihnen das Recht zu, diesen Anspruch einzuklagen.

Wo liegt Ihr (Kita-)Problem?

Die Kita-Problematik in Leipzig ist komplex: Zahlreiche Stellen sind an ihr beteiligt und/oder von ihr betroffen: Familien, die Stadt, das Jugendamt, die Politik, die Kitas, die Tageseltern, das Land Sachsen, … In den letzten Monaten haben wir Menschen, die damit zu tun haben direkt befragt.

Wo liegen die Probleme für die jeweiligen Beteiligten? Warum ist die Situation überhaupt so problematisch? Warum ist eine Verbesserung so schwierig? Was können Eltern tun? Und an welchen Stellen sind Verständnis und/oder Geduld nötig?

Ziel dabei ist es, die Kita-Problematik in ihrer Gänze darzustellen und alle zu Wort kommen zu lassen, die mit ihr zu tun haben. Einerseits, um ein komplettes Bild zu bekommen, andererseits auch, um zu vermitteln und die Kernprobleme zu erkennen.

Ab Juni werden wir ((uns große Mühe geben)), wöchentlich ein Interview online zu stellen und freuen uns auf Ihre Kommentare und einen regen Austausch – hier oder über Facebook bzw. twitter.

Leipziger Kita-News Mai 2013

 

Soziokulturelles Zentrum „Villa“ plant eigene Kita
(villa Leipzig, 02.04.2014http://www.leisa-leipzig.de/kita)

 

In der Reichpietschstraße soll nach Angaben der VILLA eine eigene Kita entstehen. Die Verhandlungen über die Neugründung laufen, Baustart könnte noch im Herbst 2013 erfolgen. Die Eröffnung ist für Ende 2014 geplant.

Grundstein für Kita in Neu-Lindenau gelegt
(Stadt Leipzig, 14.05.2013)

In der Thietmarstraße 13 entsteht eine neue kommunale Kita. Ein Neubau, der insgesamt 135 Kindern Platz bietet, davon 51 im Krippenbereich und 84 im Kindergartenbereich. Die Fertigstellung des Projekts ist für März 2014 geplant.

Grundstein für 2. Betriebs-Kita der Uniklinik gelegt
(lvz-online.de, 27.05.2013)

Ab Ende des Jahres sollen 140 Kinder auf dem Gelände der Uni-Klinik Platz finden – allerdings stehen diese vorrangig den Mitarbeitern des Krankenhauses zur Verfügung. Sollte der Bedarf einmal geringer sein, als Plätze vorhanden sind, können auch andere Familien hier einen Betreuungsplatz finden.

Waldkindergarten bekommt Familienfreundlichkeitspreis
(lvz-online.de, 31.05.2013)

3000 Euro gehen damit an den aus einer Elterninitiative entstandenen Kindergarten, der aktuell 20 Kindern Plätze bietet.

 

Rechtsanspruch: Die Stadt informiert Eltern unzureichend

Zum 01. August tritt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr in Kraft. Das sind noch rund 2,5 Monate. Die Stadt tut aber viel zu wenig, um uns Eltern aufzuklären, wie wir zu unserem Recht kommen können! Insbesondere vom Jugendamt erwarten wir eigentlich einen transparenten Umgang mit dem Rechtsanspruch und die aktive (!) Bereitschaft, Eltern bei dessen Wahrnehmung zu helfen.

Jugendamt teilt nur die halbe Wahrheit mit

Momentan erleben wir das ganze Gegenteil von Transparenz und Hilfsbereitschaft. Eltern werden sogar falsche Maßnahmen empfohlen! Laut Sächsischem Kitagesetz (SächsKitaG § 4, Wunsch- und Wahlrecht) sollen Eltern sechs Monate vor Beginn der gewünschten Betreuung ihren Platzwunsch beim Jugendamt und der Wunscheinrichtung anmelden. Das Leipziger Jugendamt beschwichtigt die Eltern allerdings und teilt mit, dass sie sich erst sechs Wochen vor Bedarf melden bräuchten oder gar sollen. Vorher werde das Amt nicht unterstützend bei der Suche tätig. Das das aber böse Folgen haben, weil der Rechtsanspruch so vermutlich nicht einklagbar sein wird, bleibt unerwähnt.

Keine Hilfestellung bezüglich Rechtsanspruch

Es fehlt an einer öffentlichkeitswirksamen Informationspolitik der Stadt. Aufgabe einer familienfreundlichen Stadt müsste es sein, den Eltern zu erklären, welche Formalitäten sie einhalten müssen, um ihren Anspruch tatsächlich zu wahren, statt sie mit Falschaussagen und Beschwichtigungen hinzuhalten.

Negative Folgen der allgemeinen Elternverzweiflung 

Bereits jetzt sind negative Entwicklungen zu beobachten, wenn etwa private Unternehmen für Eltern kostenpflichtig Betreuungsangebote suchen und anbieten! Es darf nicht das Ziel der städtischen Familienpolitik sein, Eltern zur Beschäftigung von Anwälten und Unternehmen zu zwingen, um ihren Rechtsanspruch durchzusetzen und einen passenden Betreuungsplatz für ihre Kinder zu finden.

Eine Willkommenskultur für Kinder sieht anders aus!

Leipziger Kita-News April 2013

Stadt befragt Eltern nach Bedarf an U3-Plätzen
(Leipziger Amtsblatt, Seite 6/mephisto 97.6, 08.04.2013)

Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber zu spät, finden wir. Jetzt betroffenen Eltern wird hierdurch nicht geholfen. Vielmehr scheint es um eine Abschätzung des Klagerisikos ab August zu gehen. Die Befragungsergebnisse sollen immerhin in die Bedarfsplanung für 2014 einfließen. Da von diesen bisher pro Jahr nur leidliche 60% erfüllt wurden, sind auch hier nur mäßige Effekte zu erwarten. Wir fordern weiterhin: Bedarfsanalyse zeitnah nach Geburt sowie die tatsächliche Umsetzung der geplanten Projekte.

Regelmäßige Elternbefragung zur Kita-Qualität ab 2014
(lvz-online.de, 17.04.2013)

Ab 2014 soll die Stadt Leipzig regelmäßig aller drei Jahre Leipziger Eltern befragen, was sie von der Qualität der Kinderbetreuungsangebote halten. Was mit den Ergebnissen schließlich passieren wird, ist uns bisher nicht bekannt.

Diese Kitas sollen 2013/2014 entstehen
(lvz-online.de, 09.04.2013)

Die LVZ gibt einen Überblick an Kitas, die gebaut werden sollen. Die Informationen sind auch auf der Seite der Stadt zu finden: Kindertagesbetreuung in Leipzig und bei uns.

Verzögerungen bei Kita-Ausbau
(radiolausitz.de, 10.04.2013)

Laut Jugendamt gibt es bei einzelnen Projekten noch Verzögerungen, teilweise werden deshalb zusätzliche Plätze in bestehenden Einrichtungen geschaffen oder andere Bauprojekte vorgezogen.

Stadtrat beschließt Bau von zwei neuen Kitas 2014
(l-iz.de, 17.04.2013)

Baubeginn 2014: Sowohl in der Gohliser Straße 5 soll eine neue Kita entstehen, als auch in der Bornaischen Straße 184, wenn alles nach dem neuen Beschleunigungsplan läuft. Gemäß dem deutschen Vergaberecht muss die Stadt dem günstigsten Anbieter den Zuschlag geben. In der Praxis zeigt sich oft, dass Bauunternehmen Dumpingpreise in den Ring des Vergabeverfahrens werfen, die sie später nicht einhalten. In Gohlis wird zudem eine Grünfläche bebaut – ein Klagegrund? Bürgermeister Martin zur Nedden beteuerte, dass planungsrechtlich keine Bedenken bestünden. Etwa 2,5 Mio. Euro kosten die Vorhaben jeweils.

Land Sachsen bestätigt Haushalt der Stadt
(lvz-online.de, 02.04.2013, l-iz.de, 02.04.2013)

Der 1,311 Millionen Euro-Plan der Stadt wurde durch die Landesdirektion bestätigt und damit die Summe von 20 Millionen Euro für Leipzigs Kitas. Die Stadt muss der Landesdirektion zukünftig über ihre Investitionen im Bereich Schule und Kita Bericht erstatten.

Haushaltssperre für Leipzig!
(lvz-online.de, 29.04.2013)

Aufgrund von Fehlschätzungen wurde eine Haushaltssperre für Leipzig verhängt. Das heißt: Das Dezernat für Finanzen entscheidet, ob und wofür Geld ausgegeben werden darf. Zweifel, ob die Sanierungs- und Neubauvorhaben im Kita-Bereich unter diesen Voraussetzungen wie geplant umgesetzt werden könnten, sind angebracht. Der Sprecher der Stadt erklärte dazu, die Haushaltssperre greife zwar ab sofort und beziehe sich auf alle Dezernate, die Erfüllung des Rechtsanspruchs für Kita-Plätze bis August gehöre jedoch zu den Pflichtaufgaben zur Kommune, die von der Haushaltssperre ausgeschlossen seien. Daher werde es hier keine Abstriche geben. Wir sind gespannt!

Millionen für U3-Plätze
(lvz-online.de, 16.04.2013)

Die Stadt erhält 2013 und 2014 rund 5,3 Millionen Bundesmittel für U3-Plätze. Im selben Zeitraum werden 9,2 Millionen Euro Landesmittel für die Investition in Kita-Plätze und Kindertagespflegestellen bereitgestellt.

Weitere Nachrichten:

Leipziger Kita-News März 2013

Neue Kita im Leipziger Süden
(lvz-online, 06.03.2013l-iz.de, 07.03.2013)

Wo? Bornaische Straße. Was? 165 Kita-Plätze, davon 45 Plätze für Krippenkinder. Wann? Eröffnung im vierten Quartal 2014.

Also liebe Eltern, schreibt schon mal Bewerbungsmappen.

Neue Kita am Universitätsklinikum wird gebaut
(lvz-online, 26.02.2013)

Ab 2014 haben Mitarbeiter des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Zugriff auf 140 weitere Kita-Plätze. Insgesamt stehen damit ab Jahresende 278 betriebsnahe Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung.

Kita-Neubau in Leipzig verzögert sich
(HitRadio RTL, 05.03.2013)

Aufgrund von planerisch-baurechtlichen Problemen werden die Ergänzungsbauten in der Erich-Zeigner-Allee und im Freirodaer Weg werden nicht planmäßig fertig. Im April 2013 sollten dort bereits neue Kinder aufgenommen werden, jetzt hoffen die Verantwortlichen, dass die Bauarbeiten bis Jahresende abgeschlossen sein werden. Die Stadt hofft, dass die meisten Plätze erst Ende des Jahres benötigt werden, da im Herbst viele Kinder vom Kindergarten in die Schule wechseln. Na wenn sie sich da mal nicht täuscht…

Jung bezüglich 2500-Plätze-Plan optimistisch
(lvz-online.de, 30.03.2013)

Interview leider nur für lvz-online-Abonnenten einsehbar.

Qualität in deutschen Kitas unbefriedigend
(lvz-online.de, 12.03.2013)

Die NUBBEK-Studie bringt es ans Licht: Untersuchungen in 600 deutschen Kitas beweisen: Die Betreuungsqualität in deutschen Kitas ist nicht zufriedenstellend. Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Einrichtungen.

Streit um 10 Millionen für Sachsens Kitas
(MDR Radio 1 Sachsen, 18.03.2013)

Zehn Millionen Euro für Sachsens Kitas. Nicht viel, aber immerhin. Aber wie die ausgegeben werden sollen, darüber wird gestritten. Also fließt auch kein Geld.

Weitere Kita-Nachrichten und Informationen: