Schlagwort-Archive: leipzig kita

Stand des Kita-Ausbaus 06/2016

Liebe Leipziger Eltern und Interessierte,

Wir haben uns den aktuellen Stand des Betreuungsplatzausbaus in Leipzig für euch angeschaut. Ende des vergangenen Jahres 2015 erklärte die Stadt, dass 2016 12 Kita-Neu- und Erweiterungsbauten geplant sind – insgesamt 1.173 zusätzliche Plätze. (Die geplanten Einrichtungen 2016 haben wir hier für euch zusammengetragen.)

Im Juni 2016 finden sich 17 Projekte auf der Liste. Davon sind einige Kita-Vorhaben aus den Vorjahren in das laufende Jahr gerutscht.

Von den 17 Projekten sind 8 Projekte Erweiterungen, Ersatzneubauten oder Sanierungen. Für 2 Projekte (Erich-Zeigner-Allee 64 und Bayerischer Bahnhof) gibt es keine konkreten Informationen, weshalb wir davon ausgehen, dass diese Projekte 2016 nicht mehr realisiert werden.

Damit bleiben 6 tatsächlich neue, also zusätzliche Kindertagesstätten, die 2016 in Leipzig entstehen sollen. Diese sind namentlich:

  1. Kita Gustav-Freytag-Straße 31 (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  2. Kita Gustav-Freytag-Straße 33a (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  3. Kita Arndstraße 46 (Leipzig-Süd), Eröffnung geplant 30.06.
  4. Kita Elsterstraße 2 (Leipzig-Mitte), Eröffnung geplant 01.08.
  5. Kita Wurzener Straße 24-30 (Leipzig-Ost), Eröffnung geplant 17.08.
  6. Kita Demmeringstraße 83 (Lindenau), Eröffnung geplant 10/2016

Keine der hier aufgezählten Kitas ist eine Kindertagesstätte der Stadt Leipzig. Wenn ihr euch also in diesen neuen Kitas um einen Platz bemühen wollt, müsst ihr die Träger kontaktieren bzw. diese Kitas als Wunscheinrichtung im Elternportal angeben. Die Stadt Leipzig, also auch das Rathaus Wahren, kann euch zu freien Plätzen in diesen Kitas keine Auskunft geben, da diese nur die Plätze in den eigenen, sprich in den städtischen Kitas verwalten und vergeben. Nur im „Notfall“, etwa bei Androhung eines gerichtlichen Verfahrens, Kindeswohlgefährdung o.ä., wird das Jugendamt Kitas freier Träger kontaktieren, freie Plätze erfragen oder um die Aufnahme eines bestimmten Kindes bitten.

Von den 6 Kita-Neubauten wurden bisher die beiden Connewitzer Einrichtungen des Berufsbildungswerks eröffnet. Davon abgesehen wurden 3 Ersatzneubauten bzw. Erweiterungen realisiert. (Siehe auch: Kita-Eröffnungen 2016)

Es gibt nach wir vor Probleme bei der Betreuungsplatzsuche

Uns erreichen aktuell wieder mehr Nachrichten von Eltern, die sowohl Probleme haben, im Krippenbereich einen Betreuungsplatz zu finden als auch eine Anschlussbetreuung nach der Tagespflege für 3-jährige Kinder. Insbesondere Familien mit Kindern, die nicht zum neuen Schuljahr 1 oder 3 Jahre alt werden, gewünschter bzw. logischer Betreuungsbeginn also im Zeitraum August/September wäre, haben unverändert Probleme einen Betreuungsplatz in Leipzig zu finden. Die unterjährige Platzvergabe ist also nach wie vor eine Baustelle, derer sich die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit den freien Trägern und Kita-Leitungen dringend annehmen muss. Die unterjährige Vergabe ist den Verantwortlichen als Problem durchaus bewusst, wurde bei den Runden Tischen zum Thema Kinderbetreuung stets thematisiert. Ernsthafte Lösungen für das Problem werden aber nicht vorgebracht. Vielmehr verlässt man sich darauf, dass sich das schon „hinschuckelt“, wenn erst einmal genügend Betreuungsplätze für alle da sind. Davon gehen wir nicht aus. Hier müssen konkrete Lösungen erarbeitet werden. Es ist absurd, dass Familien bei der Nachwuchsplanung in Leipzig theoretisch den Schuljahresbeginn mit einbeziehen sollten. Eltern von jungen Kinder im Krippenalter empfehlen wir nach wie vor, eine liebevolle Tagespflege zu suchen. (Tipps für die Suche nach der passenden Tagespflege haben wir hier zusammengestellt, die Träger der Tagespflege findet ihr hier.)

Wir brauchen euer Feedback!

Wir haben den Eindruck, dass das überarbeitete Elternportal mit der Angabe von 5 Wunscheinrichtungen nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert. Meldet euch bei uns! (Ihr erreicht uns via Mail: leipziger.kitainitiative@gmail.com oder via Facebook.)

  1. Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Portal?
  2. Könnt ihr problemlos eure Wunscheinrichtungen angeben?
  3. Bekommt ihr dann tatsächlich eine Rückmeldung von den Kitas? (Ablehnung/Annahme?)
  4. Wie zeitnah bekommt ihr die Rückmeldung? Wie lange wartet ihr?
  5. Gebt ihr dann andere Einrichtungen an, wenn ihr abgelehnt wurdet?
  6. Kommt ihr mit den Kitas noch ins Gespräch? Wie informiert ihr euch über Konzepte? Fühlt ihr euch ausreichend informiert und in eurer Wunsch- und Wahlfreiheit berücksichtigt?
  7. Habt ihr einen Betreuungsplatz allein über das Elternportal bekommen?

Übermittelt uns bitte außerdem, wenn ihr Insider-Informationen zu den geplanten Kitas habt: Verschobene Eröffnungstermine, Stand von Projekten usw., damit wir diese allen Eltern zugänglich machen können.

Ansonsten bleibt in Leipzig wohl nach wie vor nur zu sagen:
Viel Glück bei der Betreuungsplatzsuche!

Eure Leipziger Kita-Initiative

Werbung

Thomas Fabian: „Schon jetzt finden die meisten Eltern einen Platz“

Auch der Leizpiger Sozialbürgermeister Thomas Fabian hat unsere Fragen zur Kita-Situation beantwortet. Insbesondere seine Einschätzung der Lage ist… nun ja… interessant.

Diskutiert mit! Direkt unter diesem Beitrag oder auf unserer Facebook-Seite.

Herr Fabian, wie schätzen Sie die Kita-Situation in Leipzig aktuell ein? 

Gut. Wir haben in Leipzig eine besonders vielfältige Trägerlandschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den pädagogischen Konzepten. In den letzten Jahren wurden die Platzkapazitäten kontinuierlich erweitert. Seit 2007 wurden 55 Neubauten, Ersatzneubauten und Erweiterungen von Kitas umgesetzt. Zur Zeit befinden sich zahlreiche weitere neue Einrichtungen in der Planung oder bereits im Bau.

Viele Eltern haben in Leipzig Probleme, einen Kita-Platz zu finden. Warum ist die Umsetzung von Verbesserungen so schwierig? 

Aufgrund der seit einigen Jahren erfreulicher Weise steigenden Geburtenzahlen wird der Bedarf immer größer. Die Planungen und komplizierten Abstimmungsprozesse für den Bau neuer Einrichtungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Mit den laufenden Maßnahmen wird das Platzangebot in absehbarer Zeit der Nachfrage entsprechen.

Wie wird das Thema Kinderbetreuung im Stadtrat/Landtag diskutiert? Inwiefern spielen die betroffenen Familien und ihre Bedürfnisse hier direkt eine Rolle?

Kita gehört zweifellos zu den Schwerpunktthemen des Stadtrates. Die Diskussion reicht von der Bedarfsplanung über die Weiterentwicklung der inhaltlichen Qualität bis zu finanzpolitischen Fragen. Der Gesamtelternrat ist im Jugendhilfeausschuss mit einem beratenden Mitglied vertreten.

 Welche Rolle spielt die Kinderbetreuung für die Stadt Leipzig?

Eine ganz wichtige Rolle. Gute Kinderbetreuung ist ein wesentliches Merkmal einer familienfreundlichen Stadt. Insofern trägt der Ausbau unseres Kindertagesstättennetzes zur Attraktivität und Anziehungskraft von Leipzig bei.

Was raten Sie betroffenen Eltern, die trotz ausdauernder Suche keinen Kitaplatz finden?

Schon jetzt finden die meisten Eltern einen Platz. Jedes Jahr werden mehr als 4000 Plätze in Kitas und Tagespflege neu vergeben. Dennoch gibt es junge Familien, die keinen Platz finden. Eltern, die vier bis sechs Wochen vor Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung keinen Platz bekommen haben, können sich an das Amt für Jugend, Familie und Bildung wenden, das sie dann bei der Platzsuche unterstützt.

Weitere Interviews zur Leipziger Kita-Situation gibt es hier.