Schlagwort-Archive: leipzig kitaplatz

Stand des Kita-Ausbaus 06/2016

Liebe Leipziger Eltern und Interessierte,

Wir haben uns den aktuellen Stand des Betreuungsplatzausbaus in Leipzig für euch angeschaut. Ende des vergangenen Jahres 2015 erklärte die Stadt, dass 2016 12 Kita-Neu- und Erweiterungsbauten geplant sind – insgesamt 1.173 zusätzliche Plätze. (Die geplanten Einrichtungen 2016 haben wir hier für euch zusammengetragen.)

Im Juni 2016 finden sich 17 Projekte auf der Liste. Davon sind einige Kita-Vorhaben aus den Vorjahren in das laufende Jahr gerutscht.

Von den 17 Projekten sind 8 Projekte Erweiterungen, Ersatzneubauten oder Sanierungen. Für 2 Projekte (Erich-Zeigner-Allee 64 und Bayerischer Bahnhof) gibt es keine konkreten Informationen, weshalb wir davon ausgehen, dass diese Projekte 2016 nicht mehr realisiert werden.

Damit bleiben 6 tatsächlich neue, also zusätzliche Kindertagesstätten, die 2016 in Leipzig entstehen sollen. Diese sind namentlich:

  1. Kita Gustav-Freytag-Straße 31 (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  2. Kita Gustav-Freytag-Straße 33a (Connewitz), eröffnet am 08.06.
  3. Kita Arndstraße 46 (Leipzig-Süd), Eröffnung geplant 30.06.
  4. Kita Elsterstraße 2 (Leipzig-Mitte), Eröffnung geplant 01.08.
  5. Kita Wurzener Straße 24-30 (Leipzig-Ost), Eröffnung geplant 17.08.
  6. Kita Demmeringstraße 83 (Lindenau), Eröffnung geplant 10/2016

Keine der hier aufgezählten Kitas ist eine Kindertagesstätte der Stadt Leipzig. Wenn ihr euch also in diesen neuen Kitas um einen Platz bemühen wollt, müsst ihr die Träger kontaktieren bzw. diese Kitas als Wunscheinrichtung im Elternportal angeben. Die Stadt Leipzig, also auch das Rathaus Wahren, kann euch zu freien Plätzen in diesen Kitas keine Auskunft geben, da diese nur die Plätze in den eigenen, sprich in den städtischen Kitas verwalten und vergeben. Nur im „Notfall“, etwa bei Androhung eines gerichtlichen Verfahrens, Kindeswohlgefährdung o.ä., wird das Jugendamt Kitas freier Träger kontaktieren, freie Plätze erfragen oder um die Aufnahme eines bestimmten Kindes bitten.

Von den 6 Kita-Neubauten wurden bisher die beiden Connewitzer Einrichtungen des Berufsbildungswerks eröffnet. Davon abgesehen wurden 3 Ersatzneubauten bzw. Erweiterungen realisiert. (Siehe auch: Kita-Eröffnungen 2016)

Es gibt nach wir vor Probleme bei der Betreuungsplatzsuche

Uns erreichen aktuell wieder mehr Nachrichten von Eltern, die sowohl Probleme haben, im Krippenbereich einen Betreuungsplatz zu finden als auch eine Anschlussbetreuung nach der Tagespflege für 3-jährige Kinder. Insbesondere Familien mit Kindern, die nicht zum neuen Schuljahr 1 oder 3 Jahre alt werden, gewünschter bzw. logischer Betreuungsbeginn also im Zeitraum August/September wäre, haben unverändert Probleme einen Betreuungsplatz in Leipzig zu finden. Die unterjährige Platzvergabe ist also nach wie vor eine Baustelle, derer sich die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit den freien Trägern und Kita-Leitungen dringend annehmen muss. Die unterjährige Vergabe ist den Verantwortlichen als Problem durchaus bewusst, wurde bei den Runden Tischen zum Thema Kinderbetreuung stets thematisiert. Ernsthafte Lösungen für das Problem werden aber nicht vorgebracht. Vielmehr verlässt man sich darauf, dass sich das schon „hinschuckelt“, wenn erst einmal genügend Betreuungsplätze für alle da sind. Davon gehen wir nicht aus. Hier müssen konkrete Lösungen erarbeitet werden. Es ist absurd, dass Familien bei der Nachwuchsplanung in Leipzig theoretisch den Schuljahresbeginn mit einbeziehen sollten. Eltern von jungen Kinder im Krippenalter empfehlen wir nach wie vor, eine liebevolle Tagespflege zu suchen. (Tipps für die Suche nach der passenden Tagespflege haben wir hier zusammengestellt, die Träger der Tagespflege findet ihr hier.)

Wir brauchen euer Feedback!

Wir haben den Eindruck, dass das überarbeitete Elternportal mit der Angabe von 5 Wunscheinrichtungen nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert. Meldet euch bei uns! (Ihr erreicht uns via Mail: leipziger.kitainitiative@gmail.com oder via Facebook.)

  1. Was sind eure Erfahrungen mit dem neuen Portal?
  2. Könnt ihr problemlos eure Wunscheinrichtungen angeben?
  3. Bekommt ihr dann tatsächlich eine Rückmeldung von den Kitas? (Ablehnung/Annahme?)
  4. Wie zeitnah bekommt ihr die Rückmeldung? Wie lange wartet ihr?
  5. Gebt ihr dann andere Einrichtungen an, wenn ihr abgelehnt wurdet?
  6. Kommt ihr mit den Kitas noch ins Gespräch? Wie informiert ihr euch über Konzepte? Fühlt ihr euch ausreichend informiert und in eurer Wunsch- und Wahlfreiheit berücksichtigt?
  7. Habt ihr einen Betreuungsplatz allein über das Elternportal bekommen?

Übermittelt uns bitte außerdem, wenn ihr Insider-Informationen zu den geplanten Kitas habt: Verschobene Eröffnungstermine, Stand von Projekten usw., damit wir diese allen Eltern zugänglich machen können.

Ansonsten bleibt in Leipzig wohl nach wie vor nur zu sagen:
Viel Glück bei der Betreuungsplatzsuche!

Eure Leipziger Kita-Initiative

Werbung

Verbessertes Kita-Portal ab heute

Seit heute – Mittwoch, 01.07.2015 – ist die überarbeitete Version des Kita-Portals KIVAN online: https://www.meinkitaplatz-leipzig.de.

Offizielle Meldung der Stadt Leipzig: http://www.leipzig.de/news/news/neue-funktionen-bei-meinkitaplatz-leipzig-de-ab-1-juli-2015/.

Wir hatten bereits im März angekündigt, dass Veränderungen anstehen: https://leipziger-kita-initiative.com/2015/03/26/infos-vom-3-runden-tisch-kinderbetreuung/.

Die Informationen, die wir dazu bekommen haben:

  • Nach Bedarfsanmeldung bekommen die Eltern das Aktenzeichen ihres Bedarfs und Informationen bzw. einen Leitfaden zum Kita-Portal zugeschickt.
  • Neben dem Abspeichern eurer Daten in den Alternaccount ist auch die Angabe von 5 Wunsch-Kitas möglich.
  • Die Wünsche werden den Kitas, die das Portal nutzen (!), angezeigt. Sechs Monate vor gewünschtem Betreuungsbeginn sollen die Wunschlisten bearbeitet werden. Das wird bei dem regulären Betreuungsbeginn September jeweils im Februar/März sein. Euch wird dann der Status: “In Bearbeitung”angezeigt und per E-Mail mitgeteilt.
  • Die Kita muss dann die Wünsche sichten und Eltern auswählen. Wenn ihr ausgewählt wurdet, wird das ebenfalls angezeigt und per E-Mail mitgeteilt, in der ihr aufgefordert werden, mit der Kita Kontakt aufzunehmen. Aus den KIVAN-Daten kann die Kita-Leitung direkt euren Vertrag erstellen. Die Referenznummer ist notwendig, um den Vertrag zu unterschreiben.
  • Wenn sich Kita nicht für euch entscheidet, wird der Status “abgelehnt” angezeigt und per E-Mail kommuniziert.) Ihr könnt dann den Wunsche löschen und einen neuen angeben. Wichtig: Wenn eine Kita euch einmal abgelehnt hat, könnt ihr euch nicht wieder bewerben.Das sehen wir durchaus kritisch. Was ist, wenn ihr euch für euer Kind im Krippenalter in der Kita beworben habt, die Kita keinen Platz hatte und ihr euch für den Kindergartenbereich gern wieder bewerben wollt?
  • Wie wählen die Kitas aus? Solange die Plätze nicht ausreichen, müssen die Kitas entscheiden, welche Familien einen Platz bekommen und welche nicht. Im Moment wird von der Stadt der Nachweis vom Arbeitgeber verlangt, dass bzw. ab wann ihr berufstätig oder in Ausbildung seid, und zwar beide Elternteile.
  • Die Tagespflege nimm nicht an diesem Wunschabgabe-System teil. Verträge werden aber auch in der Tagespflege mit der Referenznummer der Bedarfsanmeldung unterzeichnet.
  • Die Such- und Reservierfunktion bleibt wie gehabt erhalten.
  • Tatsächlich scheinen schon jetzt zunehmend mehr Kitas jetzt aufgrund der eingeführten Referenznummer ihre Plätze wieder über das Portal zu verwalten. Es ist nicht ausgeschlossen, dass einige das nicht tun werden.

Die LVZ berichtete jetzt ausführlich über die Neuerungen: http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Wuensch-dir-einen-Kitaplatz-Onlineportal-bietet-ab-Mittwoch-neue-Funktionen.

Das überarbeitete Portal ging deutlich später als ursprünglich angekündigt an den Start, offenbar weil noch diverse Fehler behoben werden mussten. Zudem wird es wohl früher oder später zu einer kompletten Neu-Auflage der Software kommen, wie uns die zuständige Firma Lecos GmbH in einem Gespräch vor einigen Wochen mitteilte.

Wir finden es schade, dass wir als Interessenvertretung von Familien, die Betreuungsplätze suchen, nicht in die Testphase einbezogen wurden, zumal wir 2012 den Forderungskatalog der Grünen mit ausgearbeitet haben und unsere Initiative aus genau dieser Arbeit hervorgegangen ist. Auf Anfrage bzw. Angebot unsererseits, dass wir auf das überarbeitete Portal gern einen Blick werfen würden, wurde uns mitgeteilt, dass keine weiteren Tester_innen geplant seien. Partizipation geht anders!

Liebe Eltern: Bitte gebt uns ein Feedback, wie ihr mit dem neuen Portal zurechtkommt!

Leipziger Kita-News April 2013

Stadt befragt Eltern nach Bedarf an U3-Plätzen
(Leipziger Amtsblatt, Seite 6/mephisto 97.6, 08.04.2013)

Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber zu spät, finden wir. Jetzt betroffenen Eltern wird hierdurch nicht geholfen. Vielmehr scheint es um eine Abschätzung des Klagerisikos ab August zu gehen. Die Befragungsergebnisse sollen immerhin in die Bedarfsplanung für 2014 einfließen. Da von diesen bisher pro Jahr nur leidliche 60% erfüllt wurden, sind auch hier nur mäßige Effekte zu erwarten. Wir fordern weiterhin: Bedarfsanalyse zeitnah nach Geburt sowie die tatsächliche Umsetzung der geplanten Projekte.

Regelmäßige Elternbefragung zur Kita-Qualität ab 2014
(lvz-online.de, 17.04.2013)

Ab 2014 soll die Stadt Leipzig regelmäßig aller drei Jahre Leipziger Eltern befragen, was sie von der Qualität der Kinderbetreuungsangebote halten. Was mit den Ergebnissen schließlich passieren wird, ist uns bisher nicht bekannt.

Diese Kitas sollen 2013/2014 entstehen
(lvz-online.de, 09.04.2013)

Die LVZ gibt einen Überblick an Kitas, die gebaut werden sollen. Die Informationen sind auch auf der Seite der Stadt zu finden: Kindertagesbetreuung in Leipzig und bei uns.

Verzögerungen bei Kita-Ausbau
(radiolausitz.de, 10.04.2013)

Laut Jugendamt gibt es bei einzelnen Projekten noch Verzögerungen, teilweise werden deshalb zusätzliche Plätze in bestehenden Einrichtungen geschaffen oder andere Bauprojekte vorgezogen.

Stadtrat beschließt Bau von zwei neuen Kitas 2014
(l-iz.de, 17.04.2013)

Baubeginn 2014: Sowohl in der Gohliser Straße 5 soll eine neue Kita entstehen, als auch in der Bornaischen Straße 184, wenn alles nach dem neuen Beschleunigungsplan läuft. Gemäß dem deutschen Vergaberecht muss die Stadt dem günstigsten Anbieter den Zuschlag geben. In der Praxis zeigt sich oft, dass Bauunternehmen Dumpingpreise in den Ring des Vergabeverfahrens werfen, die sie später nicht einhalten. In Gohlis wird zudem eine Grünfläche bebaut – ein Klagegrund? Bürgermeister Martin zur Nedden beteuerte, dass planungsrechtlich keine Bedenken bestünden. Etwa 2,5 Mio. Euro kosten die Vorhaben jeweils.

Land Sachsen bestätigt Haushalt der Stadt
(lvz-online.de, 02.04.2013, l-iz.de, 02.04.2013)

Der 1,311 Millionen Euro-Plan der Stadt wurde durch die Landesdirektion bestätigt und damit die Summe von 20 Millionen Euro für Leipzigs Kitas. Die Stadt muss der Landesdirektion zukünftig über ihre Investitionen im Bereich Schule und Kita Bericht erstatten.

Haushaltssperre für Leipzig!
(lvz-online.de, 29.04.2013)

Aufgrund von Fehlschätzungen wurde eine Haushaltssperre für Leipzig verhängt. Das heißt: Das Dezernat für Finanzen entscheidet, ob und wofür Geld ausgegeben werden darf. Zweifel, ob die Sanierungs- und Neubauvorhaben im Kita-Bereich unter diesen Voraussetzungen wie geplant umgesetzt werden könnten, sind angebracht. Der Sprecher der Stadt erklärte dazu, die Haushaltssperre greife zwar ab sofort und beziehe sich auf alle Dezernate, die Erfüllung des Rechtsanspruchs für Kita-Plätze bis August gehöre jedoch zu den Pflichtaufgaben zur Kommune, die von der Haushaltssperre ausgeschlossen seien. Daher werde es hier keine Abstriche geben. Wir sind gespannt!

Millionen für U3-Plätze
(lvz-online.de, 16.04.2013)

Die Stadt erhält 2013 und 2014 rund 5,3 Millionen Bundesmittel für U3-Plätze. Im selben Zeitraum werden 9,2 Millionen Euro Landesmittel für die Investition in Kita-Plätze und Kindertagespflegestellen bereitgestellt.

Weitere Nachrichten:

Keine Antwort von Jung zu offenen Kita-Fragen!

Jung versäumt auf unseren Offenen Brief vom 22.01.13 zu antworten

Am Dienstag richteten wir uns mit einem Offenen Brief an den amtierenden Oberbürgermeister Burkhard Jung. Damit wollten wir ihm die Möglichkeit gegeben, sich noch vor der OBM-Wahl am Sonntag (MORGEN!) zu offenen Fragen und Widersprüchen bezüglich der Kita-Bedarfsplanung zu äußern. Die Frist (25.01.) ließ Jung verstreichen. Unkommentiert.

„Unser Offener Brief an den OBM Jung sollte für Klarheit im Dschungel der Wahlversprechen sorgen, damit Eltern eine Wahlentscheidung auf Grund realistischer Planungen treffen können.“ sagt Victoria Jankowicz von der Kita-Initiative. Christin Melcher ergänzt: „Das lässt tief blicken, wenn ein OBM seinen engagierten Bürgern und Bürgerinnen selbst kurz vor der Wahl keine Antworten gibt. Nichts als Wahlversprechen! Ehrlichkeit und Transparenz ist etwas Anderes!“

In der Vergangenheit mussten Leipziger Eltern immer wieder erleben, wie Kita-Planungen nicht umgesetzt wurden. Als Reaktion auf den Offenen Brief erreichten uns weitere Meldungen die belegen, dass Bauvorhaben, die in der Bedarfsplanung vorgesehen sind, nicht umsetzbar sind. „Wie vertrauenswürdig ist ein Oberbürgermeister, der damit prahlt wie viel er für den Kita-Ausbau getan hat und wie viel er noch tun wird, aber dann auf konkrete Nachfragen keine Antworten liefert? Nichts als Luftschlösser!“ Christin Melcher abschließend: „Es ist ein Hohn für alle Eltern, wenn Burkhard Jung im Internet schöne Fotos von seinem Dienstzimmer veröffentlicht, statt seine Wahlkampfversprechen mit Fakten zu untermauern. Bürgernähe, Soziales Engagement und Kinderfreundlichkeit gibt es bei Jung offensichtlich nur auf Wahlplakaten.“