Schlagwort-Archive: rechtsanspruch beutreuungsplatz leipzig

Leipziger Kita-News Februar 2013

Burkhard Jung bleibt Leipzigs Oberbürgermeister für weitere 7 Jahre. Jung verspricht, 2013 mindestens 2500 neue Kita-Plätze in Leipzig zu schaffen, 12 neue Kindertagesstätten sollen entstehen. Auf der Seite der Stadt Leipzig ist zu lesen:

Für 2013 sind folgenden Maßnahmen vorgesehen:

  • 3 Einrichtungen aus 2012 fertiggestellt bzw. erweitert
  • 9 neue Kitas gebaut
  • 8 Kitas durch Ergänzungsbauten und Module erweitert
  • an 4 Kitas Nutzungserweiterungen durchgeführt
  • die Tagespflege wird ausgebaut
  • Um bereits zum Zeitpunkt des Rechtsanspruchs (ab 01.08.2013) dem Platzbedarf für 2013 entsprechen zu können, werden über die bisherige Bedarfsplanung hinaus zusätzliche Maßnahmen im Umfang von 1.055 Plätzen geplant.
  • Die zusätzlichen Plätze werden durch neue Einrichtungen, Kapazitätserweiterungen in bestehenden Einrichtungen sowie die Erweiterung in der Tagespflege umgesetzt.

Welche Kitas in Leipzig 2013 um- und neu gebaut werden sollen, ist hier einsehbar. (S. 13-15)

Wir fragen: Woher kommen die neuen Erzieher_innen?

Für uns bleibt in dem Zusammenhang eine weitere Frage offen, auf die bisher nach unseren Recherchen nirgends eingegangen wird: Selbst wenn 2013 tatsächlich 2500 neue Kita-Plätze geschaffen werden sollten: Wo kommen die Fachkräfte her?

Der Betreuungsschlüssel in Sachsen liegt im Krippenbereich bei 1:6, im Kindergartenbereich bei 1:13. Davon abgesehen, dass dieser Schlüssel nicht zufriedenstellend ist (siehe hierzu auch die Positionen des Gesamtelternrates), fragen wir uns, wo das benötigte Fachpersonal herkommt?  Laut der Bedarfsplanung der Stadt Leipzig werden in diesem Jahr 906 Krippenplätze und 1582 Kindergartenplätze entstehen. Hierfür werden bei o.g. Schlüssel 151 Erzieher_innen im Krippenbereich und 121 Erzieher_innen für den Kindergartenbereich gebraucht. Also werden 273 Betreuungspersonen für unsere Kinder gebraucht, abzüglich etwa 65 Tagespflegepersonen (wenn diese je 5 Kinder betreuen) bleibt ein Bedarf von etwa 208  Erzieherinnen für Leipzig!

Wie soll das realisiert werden? Gibt es hierfür Pläne? Ist das realistisch? Wird die Betreuungsqualität darunter leiden? Offene Fragen, die dringend beantwortet werden müssen!

Neues Portal für Kita-Platz-Tausch

Der Gesamtelternrat hat ein Portal zum Tausch von Kita-Plätzen ins Leben gerufen, damit Eltern, die lange Anfahrtswege zur Kita haben, ihren Platz eventuell gegen einen in ihrer Nähe tauschen können. (Voraussetzung hierfür ist natürlich, überhaupt einen Platz zu haben.)

Platz-Bedarf in Dresden bei 86%, in Leipzig nur 74%?

Ein Bericht von l-iz.de bringt es deutlich ans Licht: In Dresden wird von einem Bedarf an Betreuungsplätzen von 86% ausgegangen, in Leipzig wird der Bedarf mit 74% angegeben. Dresden ermittelt – genau wie wir uns das für Leipzig wünschen – den Bedarf über repräsentative Elternbefragungen. Dresden scheint außerdem beim Ausbau vorrangig auf Neubau zu setzen und nicht den Weg über die Tageseltern als „Lückenbüßer“ zu gehen.

Verzögerungen beim Kita-Ausbau absehbar

Das Jugendamt hat in seinem Antwortbrief an uns bereits jetzt eingeräumt, dass sich der Ausbau voraussichtlich verzögern wird bzw. Ersatzbauten geplant sind. Ersetzen dann die Ersatzbauten die bereits jetzt geplanten Ersatzbauten aus nicht realisierten Projekten 2012?

Informationen zu Modul-Kitas

Die Grünen erhalten auf Anfrage Informationen zu den geplanten Kitas in Modulbauweise.

Weitere Meldungen:

Werbung